Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Internet der Dinge: Die Tücken tragbarer Elektronik

Schon bald werden wir zahlreiche digitale Geräte an – und sogar in – ­unserem Körper tragen. Doch die sichere Übertragung der anfallenden Flut von persönlichen Daten wirft große technische und rechtliche Probleme auf.
Wearables - tragbare Elektronikgeräte

Tom ist zum ersten Mal in Rom und muss dringend einen Zug erreichen, kennt aber den Weg zum Bahnhof nicht. Er drängt sich durch einen Pulk von Touristen, die eifrig fotografieren und Bilder über Instagram und Facebook verschicken. Tom befiehlt seinen Online-Kontaktlinsen, den Stadtplan zu laden, und ruft zugleich per Smartwatch Fahrkarte und Bahnsteignummer auf. Im Augenwinkel blinkt ein Alarmsignal – noch 15 Minuten bis zur Abfahrt –, aber der Stadtplan erscheint nicht, denn die auf das Internet zugreifende Touristenmeute belegt alle Datenkanäle. Stattdessen läuft ein Text über sein Gesichtsfeld: "Du fühlst dich gestresst. Atme durch. Lass dich umarmen!"

Willkommen in einer chaotischen Zukunft, in der tragbare elektronische Geräte die nahtlose Verbindung von realem und digitalem Leben versprechen! In fünf Jahren könnten Millionen Menschen solche "Wearables" (von englisch für "tragbar") umschnallen oder sogar im Körperinneren mit sich führen.

Heutzutage sind das noch meist Fitness-Messgeräte und Smartwatches ("schlaue Uhren"), welche die Gesundheit prüfen und permanenten Zugang zu Onlinediensten garantieren. Doch es gibt auch schon Stirnbänder, die den Träger vor Konzentrationsverlust warnen, oder Armbänder, die rückfällige Raucher mit Elektroschocks strafen. Elektronik­firmen versprechen Wearables, die Krankheitssymptome ­behandeln, Pflege organisieren, Epileptiker vor einem Anfall warnen, Angstattacken verhüten und Blinden die Orientierung ermöglichen. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Zwei junge Forscher stellen die Mathematik auf den Kopf

Treten Sie ein in den Bonner Hörsaal, in dem zwei junge Mathematiker im Juni 2022 damit begannen, durch ihren revolutionären Ansatz der verdichteten Mengen die Regeln des Fachs neu zu schreiben! Außerdem in dieser Ausgabe: ein mutiger Vermittlungsansatz im ewigen Streit der Bewusstseinstheorien.

Spektrum - Die Woche – Dem Panamakanal geht das Wasser aus

Im Panamakanal herrscht Wassermangel, trotz der aktuellen Regenzeit im Land. Kanalschleusen, geringere Niederschläge und das Wetterphänomen El Niño sind nur ein paar der ausschlaggebenden Faktoren. Lesen Sie in der aktuellen Woche, welche Folgen der anbahnende Schiff-Stau mit sich bringt.

Spektrum der Wissenschaft – Technik für die Sicherheit

»Technik für die Sicherheit« gibt einen Überblick über zwei Seiten des technischen Fortschritts und zeigt, was uns gefährdet aber auch, was uns schützt. Aus dem Inhalt: Hyperschall-Hype - Droht ein neuer Rüstungswettlauf bei Lenkflugkörpern? • Quantenhacker - Auf der Suche nach unknackbarer Verschlüsselung • Satelliten - Wie lässt sich ein Angriff im Orbit verhindern?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.