Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Archäologie: Die Eisgräberin

Die Archäologin Anne Jensen plagt sich im hohen Norden Amerikas mit Dauerfrost, Eisbären – und High-School-Schülern, die trotz bitterer Kälte partout keine Mützen tragen wollen. Der Einsatz lohnt sich. Denn es geht um den Nachweis, dass hier einst die Wiege des Volks der Thule stand.
Anne Jensen gräbt dort, wo die Welt zu Ende ist. Oder zumindest die Vereinigten Staaten von Amerika. Am nördlichsten Punkt Alaskas, bei 71°?23’?20”?N, 156°?28’?45”?W, in Point Barrow. Bis zum Nordpol sind es von dort nur noch 2078 Kilometer. Um die Spitze der schmalen Landzunge branden im Westen die Brecher der Tschuktschensee, im Osten die der Beaufortsee. Im Sommer jedenfalls, denn im Winter brandet dort gar nichts. Im Winter erstarrt Point Barrow im Eis. Bevor Jensen also auch nur einen Spatenstich tun kann, muss sie sehr lange warten. So lange, bis die Strahlen der Sonne die oberste Schicht des Bodens aufgetaut haben. Die Sonne geht über ihrer Grabung erst am 10. Mai auf. Und es dauert noch einmal rund vier Wochen, bis sie kräftig genug ist, die Tagestemperatur auf durchschnittlich zwei Plusgrade anzuheben. Erst dann beginnt der extrem kurze arktische Sommer und mit ihm die Grabungssaison.

Was die Ausgräberin aus New York da am Ende der Welt dem Eis und dem unwirtlichen Boden abtrotzt, ist allerdings den Aufwand wert. Es sind die frühesten Spuren der Thule-Kultur in Alaska. Die Thule revolutionieren um das Jahr 1000 das damalige Leben im Eis. Sie spannen erstmals Hunde vor ihre Schlitten und können damit weite Strecken über das Eis auch mit schwerem Gepäck zurücklegen. Sie erfinden eine neue Bautechnik, die es ermöglicht, statt wie ­bisher nur kleine Wohnhöhlen auch Räume für größere Versammlungen zu errichten. Vor den winterfesten Behausungen schützen nun lange Eingangstunnel vor der Kälte.

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Wie alt können wir werden?

»Spektrum der Wissenschaft« klärt die Frage, wie alt wir werden können und was uns altern lässt. Außerdem im Heft: Sieht der Kosmos wirklich überall gleich aus? - Giftige Algenblüten gefährden Ernährung - Phosphor-Recycling aus Abwasser.

Spektrum Geschichte – Die Ersten in Amerika

Trotz harscher Bedingungen wanderten Menschen vor mehr als 20000 Jahren von Sibirien gen Amerika. Doch wann und wie die Erstankömmlinge die Beringstraße überquerten und den Doppelkontinent besiedelten, darüber streiten Experten.

Spektrum - Die Woche – Infektionen bei Geimpften sicher verhindern

Trotz steigender Impfquote erlebt Europa eine Deltawelle. Wie können Infektionen bei Geimpften künftig sicher verhindert werden? Außerdem lesen sie in dieser Ausgabe über knuffige Alpakas und das Testosteronlimit im Sport.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.