Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Angststörungen: Die Eltern behandeln, nicht die Kinder?

Rund zehn Prozent aller Kinder und Jugendlichen in Deutschland leiden an einer Angststörung, beispielsweise an einer Schulphobie oder ausgeprägter Trennungsangst. Tatsächlich haben viele Ängste, die Erwachsene beeinträchtigen, ihren Ursprung in der Kindheit – jede zweite Angststörung beginnt vor dem zwölften Lebensjahr. Zugleich ist aber die Therapie in jungem Alter schwierig: Nur etwa die Hälfte der Behandlungen ist von Erfolg gekrönt…

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle
Journal of the American Academy of Child and Adolescent Psychiatry 10.1016/j.jaac.2019.02.014, 2020
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.