Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Welt der Wissenschaft: Astronomiegeschichte: Die Entdeckung Neptuns

Vor 170 Jahren entdeckten Astronomen Neptun – den ersten Planeten, den man nicht bei einer Himmelsdurchmusterung, sondern durch eine theoretische Vorhersage fand. Sowohl in Frankreich als auch in England beanspruchten Forscher die Entdeckerehre für sich. Dieses spannende Kapitel der Wissenschaftsgeschichte beschäftigt Historiker noch bis heute.
Neptun - der zweite blaue Planet in unserem Sonnensystem
Berlin, 23. September 1846: In der beginnenden Nacht öffnen der Astronom Johann Gottfried Galle und ein junger Student, Heinrich Louis d’Arrest, die Kuppel über dem Fraunhofer-Refraktor, dem Stolz der Berliner Sternwarte. Sie richten das Teleskop auf ein Areal im Grenzgebiet der Sternbilder Steinbock und Wassermann. Nicht der Saturn, der dort gerade hell leuchtet, ist ihr Ziel, sondern ein noch unbekannter lichtschwacher Planet, der nach Berechnungen des französischen Mathematikers und Astronomen Urbain J. J. Le Verrier dort zu finden sein sollte. Seine Prognose stützt er auf den Versuch, Unregelmäßigkeiten in der Uranusbahn durch eine große, bis dato unbekannte Masse zu erklären.

Nacheinander peilt Galle Stern für Stern am Himmel an und gibt ihre am Instrument abgelesenen Positionen an d’Arrest weiter, der sie gewissenhaft mit einer Sternkarte vergleicht. Es dauert nicht lange, und der Student ruft aus: "Dieser Stern ist nicht auf der Karte!" Der neu entdeckte Planet – Neptun – steht ziemlich exakt an der von Le Verrier errechneten Position.

Der Fund war nicht nur ein Triumph der Himmelsmechanik, die auf der klassischen Physik von Isaac Newton beruht, er markiert auch den Beginn einer neuen Epoche der Naturwissenschaften: Neptun war der erste Himmelskörper, der nicht zufällig, sondern gewissermaßen durch die Mathematik / Physik entdeckt wurde. Von nun an etablierte sich die Theorie als weiteres grundlegendes Standbein des Erkenntnisgewinns: Modelle machen Vorhersagen, die dann im weiteren Verlauf durch ein Experiment beziehungsweise eine Beobachtung entweder bestätigt oder widerlegt werden. Ein Großteil der bedeutenden Entdeckungen unserer Zeit beruht auf diesem Vorgehen. Beispiele sind der Nachweis des ersten Exoplaneten und die Entdeckung zahlreicher Elementarteilchen, die das Standardmodell der Teilchenphysik zunächst nur postuliert hatte.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – PFAS-Verbot: Eine Welt ohne Teflon?

Die europäische Chemikalienagentur erwägt weite Beschränkungen für fluorierte Chemikalien, die etwa in Elektroautos und Kühlsystemen vorkommen. Das hätte Folgen für viele Lebensbereiche. Außerdem geben wir in dieser Ausgabe Tipps für kreatives Schreiben und klären, ob GPT-4 schlechter geworden ist.

Sterne und Weltraum – Sind wir allein?

Sind wir allein? Auf der Suche nach Aliens - Marsmissionen: Helikopterflüge, Chinas Rover und neue Bilder - Ausbruch am Himmel: Was geschah bei CK Vulpeculae? - Treffen der Giganten: Vier große Planeten treten gemeinsam auf - Astrofotografie: Nachführkontrolle mit MGEN-3 im Test

Sterne und Weltraum – Crash der Exoten

Crash der Exoten: Neutronensterne geben ihr seltsames Inneres und die Hubble-Konstante preis - Radar TIRA überwacht Satelliten und Trümmer - Eisiger Vulkan: Mysteriöse Aktivität auf Zwergplanet Ceres - Echos in Quasaren verraten die Distanz - Mars hautnah

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.