Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Titelthema: Kosmologie: Die ersten Sterne

Bald nach dem Urknall begann eine "dunkle Ära" des Universums, die rund 100 Millionen Jahre andauerte. Erst danach bildeten sich Sterne, und das All wurde allmählich lichtdurchlässig. Diese frühen Supersterne waren vermutlich millionenfach größer als die Sonne, explodierten als Supernovae und bildeten schließlich gigantische Schwarze Löcher. Doch so viel Kosmologen über diese Prozesse grübeln: Die Einzelheiten des Endes der dunklen Ära liegen noch immer – im Dunkeln.

Vor rund 13,8 Milliarden Jahren, nur knapp 400 000 Jahre nach dem Urknall, verfinsterte sich das Universum plötzlich. Bis zu diesem Zeitpunkt war das gesamte sichtbare All ein heißes, wild brodelndes Plasma gewesen – eine dichte Wolke von Protonen, Neutronen und Elektronen. Hätte es damals einen Beobachter gegeben, wäre ihm der Kosmos als ein blendend heller Nebel erschienen.

Doch nun begann das expandierende Universum so weit auszukühlen, dass sich je ein Proton und ein Elektron zu einem Wasserstoffatom zusammenfügen konnten. Durch diese Rekombination hob sich der helle Nebel, und alles wurde schnell schwarz, denn atomarer, elektrisch neutraler Wasserstoff schluckt elektromagnetische Strahlung in verschiedenen Wellenlängenbereichen. Auf den unvorstellbar grellen Blitz des Urknalls und sein blendendes Nachleuchten folgte daher die so genannte dunkle Ära.

Selbst als die ersten Sterne entstanden, blieb es vorerst finster. Denn sie strahlten vor allem im Ultraviolettbereich – just in dem Teil des Spektrums, den die neu gebildeten Wasserstoffatome bevorzugt absorbierten. Wie kam es dann zur Rückkehr des Lichts in die Welt, zur kosmischen Morgendämmerung? Diese Frage beschäftigt die Astronomen seit Langem. Vielleicht riss die intensive Strahlung der ersten Sterne die Wasserstoffatome wieder auseinander, was Experten als Reionisierung bezeichnen. Das machte den Kosmos dann wieder transparent. Möglicherweise stammte die hierfür erforderliche Energie aber auch von der Strahlung, die entsteht, wenn Gas – komprimiert und erhitzt – in massereiche Schwarze Löcher stürzt. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Chinas gigantischer Neutrinodetektor geht an den Start

In dieser Ausgabe der »Woche« gehen wir einem der größten Rätsel der Physik nach: der bisher nicht messbaren Masse von Neutrinos. Um der Lösung ein Stück näher zu kommen, wird in China gerade eine riesige neue Forschungsanlage unter der Erde gebaut. Außerdem: Wie konnten Sauropoden so riesig werden?

Spektrum - Die Woche – Liebes Gehirn, konzentrier dich doch mal!

Unser Gehirn empfängt ununterbrochen Reize aus unserer Umgebung. Wie können wir trotzdem fokussiert sein und uns auf bestimmte Dinge konzentrieren? In dieser Ausgabe der »Woche« widmen wir uns dem Phänomen der Aufmerksamkeit und Konzentration. Außerdem: Neutrino-Experiment KATRIN bekommt Konkurrenz.

Spektrum - Die Woche – Wie wird die Deutsche Bahn wieder zuverlässiger?

Unpünktlich, überlastet, veraltet – die Deutsche Bahn macht keine gute Figur. Woran das liegt und warum nun selbst Tricksereien nicht mehr helfen, erklärt Verkehrswissenschaftler Ullrich Martin. Außerdem in dieser Ausgabe: eine neue Theorie zu Schwarzen Löchern und Therapien gegen Katzencovid.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Barkana, R.: The First Stars in the Universe and Cosmic Reionization. In: Science 313, S. 931 - 934, 2006

Bromm, V., Larson, R. B.: The First Stars. In: Annual Review of Astronomy and Astrophysics 42, S. 79 - 118, 2004

Miralda-Escudé, J.: The Dark Age of the Universe. In: Science 300, S. 1904 - 1909, 2003

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.