Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Medizin: Die Geschichte des Choleraerregers

Ein Stück Darm eines 1849 verstorbenen Amerikaners lieferte DNA des Bakteriums, das für eine der großen Cholerapandemien verantwortlich war. Der Vergleich mit moderneren und heutigen Stämmen ermöglicht Rückschlüsse auf die Evolution dieses immer noch verheerenden Erregers.
Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme von Cholerabakterien (Vibrio cholerae; im Bild blau)

Als die Cholera im 19. Jahrhundert wieder und wieder Europa und rasch auch die Neue Welt heimsuchte, standen ihr die Menschen hilflos gegenüber. Gerade die protestantische Oberschicht in Amerika hielt die neue Seuche für eine Strafe Gottes, kam sie doch aus dem heidnischen Indien und wütete besonders verheerend in der muslimischen Welt und dem überwiegend katholischen Europa. In den amerikanischen Großstädten fielen ihr hauptsächlich Schwarze und Arme zum Opfer. Wegen des enormen Wasser- und Elektrolytverlusts durch anhaltende, extrem starke Durchfälle starben viele Erkrankte bereits nach Stunden oder wenigen Tagen.

Schon damals versuchten Mediziner, die Ursache der Cholera aufzuklären und die Ansteckungswege zu verstehen. Zu ihnen gehörte der englische Arzt John Snow (1813 – 1858). Er wies 1854 nach, dass verunreinigtes Trinkwasser schuld war – eine Idee, die sich allerdings zunächst ebenso wenig durchsetzte wie der kurz vorher aufgekommene Verdacht, dass die Infektion von Mikroorganismen verursacht wird, die ein Kranker massenhaft ausscheidet. Erst Robert Koch (1843 – 1919) konnte die Zweifel ausräumen, als er 1883 in Ägypten den "Kommabazillus" isolierte.

Aber warum sorgte der Erreger – Vibrio cholerae – so plötzlich seit dem frühen 19. Jahrhundert für weltweite Seuchen? ...

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Pandemien: Pandemien

Pandemien: Eine globale Bedrohung - Geschichte: Wie Seuchen die Welt formten • Covid-19: So kapert das Coronavirus unsere Zellen • Mykosen: Tödliche Pilze auf dem Vormarsch

Spektrum Kompakt – Hygiene

Hände waschen, Abstand, Mund-Nasen-Schutz: Die Corona-Pandemie hat uns viel über schützende Hygienemaßnahmen gelehrt. Dabei reichen die Anfänge und das Bewusstsein dafür gar nicht so weit zurück. Und natürlich begegnet uns Hygiene als Infektionsschutz und Gesundheitspflege überall im Alltag.

Gehirn&Geist – IQ - Sind Intelligenztests fair?

»Gehirn&Geist« berichtet über den IQ und Intelligenztests. Außerdem im Heft: Synästhesie - Wie sich die Sinne im Gehirn verflechten, Ungewollt kinderlos? Demenz - Schwerhörigkeit erhöht das Risiko, Einsamkeit - Alleinsein als Chance.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle

Devault, A. M. et al.: Second-Pandemic Strain of Vibrio cholerae from the Philadelphia Cholera Outbreak of 1849. In: The New England Journal of Medicine 370, S. 334 - 340, 2014

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.