Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Astronomie und Praxis: Beobachtungen: Die Kometen des Jahres 2016

Das vergangene Jahr wartete gleich zu Beginn mit einem helleren Fernglaskometen auf. Im Frühjahr überraschte die Beobachter ein erst vor wenigen Jahren entdeckter periodischer Schweifstern, als er sich kurzfristig zu einem mit bloßem Auge sichtbaren Objekt entwickelte. Eher schwache Kometen prägten das zweite Halbjahr; doch zum Jahresende erschienen wieder einige hellere Exemplare.
Der Komet C/2013 X1 (PANSTARRS) begeg­nete am 5. Juni 2016 dem farbenprächtigen Helix­nebel NGC 7293. Das von Gerald  Rhemann in Namibia aufgenommene Bild zeigt sowohl den Gas- als auch den Staubschweif des Kometen. Zum Einsatz kamen ein 12-Zoll-Teleskop von ASA ( f/3,6) und eine CCD-Kamera FLI ML 16200.

Die Zahlen vorneweg: Bis Mitte Mai 2017 hatten 51 im Jahr 2016 entdeckte und erstmals wiederentdeckte Kometen eine offizielle Bezeichnung erhalten. Hinzu kommen weitere 173 Objekte, welche die beiden Sonnensonden SOHO und STEREO registrierten. Es handelt sich bei ihnen nahezu ausschließlich um kleinste Kometenfragmente in unmittelbarer Sonnennähe. Die extrem dichte Annäherung an das Zentralgestirn überstehen sie nur in den seltensten Fällen. Bislang sind sie ohne Bezeichnung, weil sich ihre Bahnelemente auf Grund von mangelnder Finanzierung noch nicht berechnen ließen. Insgesamt wurden 2016 also 224 Kometen entdeckt oder wiederentdeckt – merklich weniger als in den vorangegangenen Jahren.

Mitglieder der Fachgruppe Kometen (FGK) der deutschlandweiten Vereinigung der Sternfreunde e. V. (VdS) beobachteten im Berichtsjahr insgesamt 115 Kometen – allerdings nur neun davon visuell. Die wesentli­chen Daten zu den 38 Schweif­sternen, die heller als 16 mag wurden, stehen unter www.sterne-und-weltraum.de/artikel/1463769 zum Herunterladen bereit ...

Überblick über die im Jahr 2016 von der VdS-Fachgruppe Kometen (FGK) beobachteten Schweifsterne

Ergänzend zu dem in SuW 8/2017, S. 64– 73, veröffentlichten Jahresbericht der Fachgruppe Kometen der Vereinigung der Sternfreunde e. V. (VdS) listet die folgende Tabelle die von den Mitgliedern beobachteten Eigenschaften derjenigen Objekte auf, die eine scheinbare Helligkeit von mindestens 16 mag erreichten.

Datei herunterladen
PDF (48.6 KB)

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Der Umbau der Chemieindustrie

Täglich entstehen in riesigen Fabriken zahllose Stoffe, die wir in unserem Alltag nutzen – allerdings nur dank fossiler Rohstoffe und eines extrem hohen Energieverbrauchs. In dieser »Woche« geht es um den Umbau der Chemieindustrie hin zur Klimaneutralität. Außerdem: Gibt es sie, die »Zuckersucht«?

Spektrum - Die Woche – Sind wir nicht alle ein bisschen ambivertiert?

Oft ist beim Thema Persönlichkeit die Rede von extravertiert oder introvertiert. Dabei stellen diese beiden Eigenschaften zwei Extreme dar, zu denen sich nur die wenigsten Menschen zuordnen würden. In der aktuellen »Woche« geht es um den Begriff der »Ambiversion«: ein gesundes Mittelmaß?

Sterne und Weltraum – Vulkanmond Io - Spektakuläre Bilder der Raumsonde Juno

Neue faszinierende Bilder des Jupitermonds Io, aufgenommen von der Raumsonde Juno, zeigen eine durch aktiven Vulkanismus geprägte Landschaft. Johann Wolfgang von Goethe war auch an Astronomie interessiert und gründete eine Sternwarte in Thüringen. Das private Raumfahrtunternehmen Intuitive Machines landete trotz einiger Herausforderungen mit der Sonde Odysseus auf dem Mond. Wir untersuchen, wie viel Masse ein Neutronenstern maximal und ein Schwarzes Loch minimal haben kann, und berichten über zwei Astronomen, die mit einer ausgefeilten Methode das Relikt einer Sternexplosion entdeckten.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.