Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Emotionsforschung: Die Lust des Älterwerdens

Ohne dass wir es recht bemerken, verschieben sich im Lauf des Lebens die Einzelposten in unserem Gefühlshaushalt: Negative Empfindungen wie Wut oder Angst treten laut Psychologen im späteren Erwachsenen­alter seltener auf - und das allgemeine Wohlbefinden steigt. Doch woran liegt das?
Emotionen im Lebenslauf
Peter Hummel wundert sich über sich selbst. Der 53-Jährige grüßt den Mechaniker, dem er seinen Wagen zum dritten Mal innerhalb von 14 Tagen zur Reparatur bringt, augenzwinkernd: "Vielleicht bekommen Sie die seltsamen Motorgeräusche ja diesmal weg?" Früher hätte er sich maßlos geärgert über das Versagen der Werkstatt. Doch heute denkt sich Herr Hummel: Was soll's – sich aufregen bringt eh nichts! Und so steht er freundlich, aber hartnäckig beim Mechaniker auf der Matte.
Ärger und Frust über Versagen, die Trauer über den Verlust eines Angehörigen, das unverhoffte Glück des Verliebtseins – unser Leben ist voller Gefühle. Welche Stimmungen im Empfinden eines Menschen dabei dominieren, unterliegt vielen Einflüssen: Seine Persönlichkeit und die Umstände, in denen er lebt, wirken sich ebenso darauf aus wie körperliche Faktoren. Laut Forschern verändert sich deren Zusammenspiel mit dem Alter auf bemerkenswerte Weise. Das Leben hinterlässt offenbar viel tiefere Spuren in unserem Gefühlshaushalt, als wir gemeinhin annehmen ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wie ich atme, so fühle ich

Ganz unbemerkt atmen wir täglich zirka 20.000-mal ein und wieder aus. Dabei ist das, was währenddessen in unserem Körper passiert, alles andere als banal. Und wird sogar von unserem Gemüt beeinflusst. Lesen Sie in der aktuellen »Woche«, wie die Teamarbeit von Hirn und Lunge gelingt.

Gehirn&Geist – Resilienz - Was stärkt uns für schwierige Zeiten?

Zum Leben gehören neben Höhen auch Tiefen. Wie können wir solche negativen Ereignisse überstehen? Erfahren Sie, wie Stress den Darm trifft und was hilft, die Beschwerden zu lindern. Warum ältere Menschen oft stressresistenter sind und was jeder daraus lernen könnte. Wann uns ein Trauma nicht zerbricht, sondern wir am Widerstand wachsen. Wie Genussfähigkeit mit negativen Gefühlen, Leistung und Lebenserfolg zusammenhängt. Warum Tanz und Musik wie Lebenselixiere wirken. Oder ob Haustiere uns wirklich glücklich machen.

Spektrum - Die Woche – Wissenschaft im Jahresrückblick

Auswirkungen von Tai-Chi auf das Gehirn, die Wasserkrise im Panamakanal, neue Theorien für die Thermodynamik und ein Kind, das König sein wollte: in dieser Ausgabe haben wir die wichtigsten Wissenschaftsthemen des Jahres 2023 für Sie zusammengestellt.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
Birditt, K. et al.: Age Differences in Exposure and Reactions to Interpersonal Tensions: A Daily Diary Study. In: Psychology and Aging 20, S. 330-340, 2005

Charles, S. T., Carstensen, L. L.: Unpleasant Situations Elicit Different Emotional Responses in Younger and Older Adults. In: Psychological Aging 23, S. 495-504, 2008

Charles, S. T., Piazza, J. R.: Age Differences in Affective Well-Being: Context Matters. In: Social and Personality Psychology Compass 3(5), S. 711-724, 2009

Charles, S. T. et al.: Age-Related Differences and Change in Positive and Negative Affect Over 23 Years. In: Journal of Personality and Social Psychology 80, S. 136-151, 2001

Mather, M. et al.: Amygdala Responses to Emotionally Valenced Stimuli in Older and Younger Adults. In: Psychological Science 15, S. 259-263, 2004

Mroczek, D. K.: Positive and Negative Affect at Midlife. In: Brim, O. G. et al. (Hrsg.): How Healthy are we? A National Study of Well-being at Midlife. University of Chicago Press, Chicago 2004, S. 205-226

Riediger, M. et al.: Seeking Pleasure and Seeking Pain: Age-related Differences in Pro- and Contra-hedonic Motivation from Adolescence to Old Age. In: Psychological Science 20, S. 1529-1535, 2009

Schlagman, S. et al.: A Content Analysis of Involuntary Autobiographical Memories: Examining the Positivity Effect in Old Age. In: Memory 14, S. 161-175, 2006

Stone, A. A. et al.: A Snapshot of the Age Distribution of Psychological Well-being in the United States. In: Proceedings of the National Academy of Sceinces 107, S. 9985-9990, 2010

Thomas, R. C., Hasher, L.: The Influence of Emotional Valence on Age Differences in Early Processing and Memory. In: Psychology and Aging 21, S. 821-825, 2006
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.