Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Die neuen Väter

Viele Männer beteiligen sich heute liebevoll an der Versorgung und Erziehung ihrer Kinder. Die sanfte Revolution in den Familien produziert aber auch Verlierer: Väter, die verunsichert sind, weil sie in der Familie keine vordefinierte Rolle mehr einnehmen.
Als er sie das erste Mal in seinen Armen hielt, konnte er gar nicht fassen, wie klein sie war. Diese niedlichen Hände, die Stubsnase und das runde Köpfchen mit dem weichen Flaum. Unglaublich, jetzt war er Vater! Seine Tochter war noch keine fünf Minuten alt, und schon wollte er die Welt für sie erobern. Neun Jahre später kreuzt dieser Vater in einem Fragebogen an, dass er gegen­über seiner Tochter gerne geduldiger wäre. Dass er sehr leicht aufbraust und sich wünscht, Urlaub vom Kind machen zu können. Dass er sich in seiner Rolle als Vater nicht wohl fühlt und die Beziehung zu seinem Kind schlecht ist. Soziologen bezeichnen ihn als »unsicheren, gereizten Vater«: ein Mann mit einer traditionellen Vorstellung von seiner Rolle als Familienoberhaupt und Ernährer, der aber zugleich dem Anspruch an die neuen Väter, sich emotional und sozial kompetent in der Erziehung zu engagieren, gerecht werden will. Doch genau daran scheitert er. Längst ist der Vater nicht mehr wie selbstverständlich das Oberhaupt der Familie. Der Entwicklungspsychologe Wassilios Emmanuel Fthenakis, Direktor des Münchner Staatsinstituts für Frühpädagogik, spricht in seinem 2006 vom Bundesfamilienministerium veröffentlichten Forschungsbericht von einer sanften Revolution ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Abenteuer Familie

Miteinander leben und gemeinsam aufwachsen: Der Familienalltag bedeutet ein intimes Miteinander, das in guter Erinnerung bleiben will. Denn das Netzwerk aus Eltern und Geschwistern flicht Verbindungen solcher Art, die auch Jahre später noch prägend sein werden - ob positiv oder negativ.

Spektrum Psychologie – Auch ohne Kinder glücklich

Kinder zu bekommen, ist heute nicht mehr selbstverständlich. Warum sind viele auch kinderlos glücklich – oder hätten im Nachhinein sogar gern auf Nachwuchs verzichtet? Außerdem in dieser Ausgabe: Selbsthilfe bei Depressionen und wie sich psychische Krankheiten in Träumen zeigen.

Spektrum - Die Woche – Die Macht der Gute-Nacht-Geschichte

Vorlesen fördert nicht nur das Buchstabenverständnis, es ist sogar ein wichtiger Grundstein für die soziale Entwicklung. Was die Gute-Nacht-Geschichte alles bewirken kann, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: Die Écalle-Theorie bringt endliche Antworten auf unendlich scheinende Fragen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Infos
Literaturtipps

Fthenakis, W.: Engagierte Vaterschaft. Die sanfte Revolution in der Familie. Opladen: Leske & Budrich 1999.

Fthenakis, W., Schäfer, E.: Das Papa-Handbuch. Weinheim: Beltz 2002.

Richter, R., Textor, M.: Mutterschaft, Vaterschaft. München: Gräfe&Unzer 2005.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.