Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Interview: Die vergessenen Seuchen

Chagas-Krankheit, Leishmaniose, Afrikanische Schlafkrankheit – Millionen Menschen leiden unter einer dieser tropischen Infektionskrankheiten, und dennoch haben Pharmafirmen und staatliche Gesundheitssysteme die Seuchen jahrzehntelang praktisch ignoriert. Die DNDi (Drugs for Neglected Diseases initiative) bringt seit acht Jahren Regierungen und Firmen, Forscher und Stiftungen an einen Tisch, um die Entwicklung neuer Wirkstoffe anzustoßen. Auf dem Berliner World Health Summit 2011 befragte "Spektrum der Wissenschaft" den Präsidenten der DNDi, Bernard Pécoul, zu den Bemühungen und Erfolgen der Organisation.
Bernard Pécoul

Spektrum: Herr Dr. Pécoul, warum werden vergleichsweise häufige Krankheiten wie Leishmaniose oder Chagas-Krankheit von Forschern vernachlässigt?

Dr. Bernard Pécoul: Solche "Neglected Diseases" sind zwar in der Tat recht verbreitet, aber aus betriebswirtschaftlicher Perspektive lohnt sich die Entwicklung von Medikamenten für Pharmafirmen nicht. Das liegt daran, dass die überwiegende Mehrheit der Patienten in wirtschaftlich schwachen Ländern lebt, in Entwicklungsländern. Aber auch in Schwellenländern wie Indien sind die Erkrankungen verbreitet, wobei dort die Betroffenen meist armen Schichten zugehören. Es handelt sich vor allem um Infektionskrankheiten, die noch immer die wichtigste Ursache für die hohe Sterblichkeit der Ärmsten der Welt darstellen.

Und das nur, weil der Absatzmarkt für solche Medikamente fehlt?

Pécoul: Bei den vernachlässigten Krankheiten hat sowohl der private als auch der öffentliche Sektor versagt. Es wäre zu einfach, nur die Pharmafirmen zu beschuldigen, dass sie nicht investieren, denn diese müssen auf Refinanzierung achten. Die Firmen werden daher erst unter Führung oder auch auf Druck der öffentlichen Hand aktiv. Das bedeutet nicht, dass neue Medikamente oder Impfstoffe in Zukunft in staatlichen Forschungsinstituten entwickelt werden müssten. Aber es gilt, den Entwicklungsprozess zu stimulieren, Prioritäten zu setzen und Rahmenbedingungen sowie Anreize zu schaffen.

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Die Spätfolgen von Infekten

Auf akute Beschwerden können manchmal lang anhaltende Symptome folgen. Von Long Covid und ME/CFS über Multiple Sklerose bis hin zu Alzheimer – immer mehr Krankheiten werden mit vergangenen Infekten in Verbindung gebracht. Unser Kompakt fasst den aktuellen Wissensstand zusammen.

Spektrum - Die Woche – Sind wir viele?

Mutter, Ehefrau, Nachbarin, Kollegin, beste Freundin: Jeden Tag schlüpfen Menschen in etliche Rollen. Doch bedeutet das auch, dass sie über mehrere Identitäten verfügen? Außerdem schauen wir nach Nepal, wo die Mikrobiologin Deena Shrestha versucht, das Elefantenmensch-Syndrom auszurotten.

Spektrum Kompakt – Impfstoffe - Unterstützung für die Immunabwehr

Impfungen bewahren uns vor zahlreichen Krankheiten. Doch wie nicht zuletzt die Corona-Pandemie zeigt: Auch Vakzine müssen ständig neu entwickelt oder angepasst werden.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.