Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Spezial Mikrogeschichte: Ein Beispiel: Die verweigerte Ehe

Im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit war die ­Familie wichtiger als das einzelne Mitglied. Die Eltern wählten für ihre Kinder die Ehepartner aus, um die wirtschaftliche und soziale Position des Familien­verbands zu festigen oder gar zu verbessern. Bisher gingen Historiker davon aus, dass die Töchter und ­Söhne keinen Einfluss auf diese Entscheidung hatten. Mit mikroskopischer Perspektive untersuchen sie den Fall der Margaretha Dahlhusen in Schleswig.
Als der Seidenkaufmann Willer Willers 1637 Margaretha Dahlhusen aus Schleswig einen Heiratsantrag machte, lehnte die etwa 20-jährige Frau ab: "Ich mag euch nicht leiden und habe meine Tage euch nicht leiden mögen, und wenn ihr auch nun die ganze Welt hättet … könnte ich euch doch nicht leiden, das wäre mir unmöglich." Dennoch war sie zwei Jahre später mit ihm verheiratet. Doch das Paar vollzog die Ehe nicht, weil die Frau die letzten Schritte Trauung, Hochzeit und geschlechtliche Vereinigung verweigerte, die damals für die Heirat keine rechtliche Bedeutung hatten.

Am Beispiel der Margaretha Dahlhusen wollen wir untersuchen, welche Strategien die beteiligten Parteien während des sieben Jahre dauernden Werbens verfolgten und über welchen Handlungsspielraum eine Frau während der Frühen Neuzeit in dieser Situation verfügte. Wir wählen dabei eine mikrohistorische Herangehensweise und beziehen alle vorliegenden Quellen ein. Neben Prozessakten konnten wir dabei Selbstzeugnisse wie Briefe und vor allem einen Bericht Margarethas auswerten – einmalige Dokumente für eine Zeit, aus der wir nur wenige Schriftstücke von Frauen kennen, die sie selbst verfasst haben. Schon als kleines Mädchen hatte Margaretha demnach ihren späteren Verehrer Willer verabscheut. Ihre mittlerweile verstorbene Mutter hatte schon damals damit gedroht, sie mit ihm zu verheiraten, wenn sie nicht gehorchte. An ihrer Abneigung änderte sich im Lauf der Jahre nichts.

 ...

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Literaturhinweise

Sekundärliteratur

Ginzburg, Carlo/Poni, Carlo: Was ist Mikrogeschichte?, in: Geschichtswerkstatt 6 (1985), S. 48-52.
Ders.: Mikro-Historie. Zwei oder drei Dinge, die ich von ihr weiß. In: Historische Anthropologie 1. 1993, S. 169–192.
Levi, Giovanni: On Microhistory. In: New Pespectives on Historical Writing. Hg. von Peter Burke. Oxford 1991, S. 319-341.
Lüdtke, Alf: Alltagsgeschichte, Mikro-Historie, historische Anthropologie. In: Hans-Jürgen Goertz (Hrsg.): Geschichte. Ein Grundkurs. Reinbek 1998, S. 565–567.
Medick, Hans: Mikrohistorie. In: Sozialgeschichte, Alltagsgeschichte, Mikrohistorie. Hg. von Winfried Schulze. Göttingen 1994, S. 40-53.
Revel, Jacques (Hg.): Jeux d’échelles. La micro-analyse à l’lexperience. Paris 1996.
Schlumbohm, Jürgen (Hg.): Mikrogeschichte-Makrogeschichte. Komplementär oder inkommensurabel? Göttingen 1998.
Ulbricht, Otto: Mikrogeschichte - Versuch einer Vorstellung, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 45 (1994), S. 347-367.
Ders.: Mikrogeschichte. Menschen und Konflikte in der Frühen Neuzeit. Frankfurt a.M./New York 2009.
Tanner, Jakob: Historische Anthropologie – zur Einführung. Hamburg 2004.

Klassische Mikrohistorische Studien

Davis, Natalie Zemon: Die wahrhaftige Geschichte von der Wiederkehr des Martin Guerre. Frankfurt 1989.
Ginzburg, Carlo: Der Käse und die Würmer. Die Welt eines Müllers um 1600. Frankfurt 1979.
Levi, Giovanni: Das immaterielle Erbe. Eine bäuerliche Welt an der Schwelle zur Moderne, Berlin 1986.
Ulrich, Laurel Thatcher: A Midwife's Tale: The Life of Martha Ballard, Based on Her Diary, 1785-1812. New York 1991.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.