Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Anthropologie: Die verwirrende Vielfalt der Frühmenschen

Schon länger vermuteten Forscher, dass in der Frühzeit unserer Gattung mindestens zwei Menschenarten gleichzeitig lebten. Neue Hominidenfossilien aus Kenia erhärten nun diese These.
Wahrscheinlich lebten in der Frühzeit unserer Gattung mindestens zwei Menschenarten. Darauf deuten neue Hominidenfossilien wie diese beiden Kiefer aus Kenia hin.

Für Paläoanthropologen beginnt die menschliche Evolutionsgeschichte lange vor dem Auftritt vom Homo sapiens beim letzten gemeinsamen Vorfahren mit Schimpansen und Bonobos. Mit jenem fernen Urahn verbindet uns eine lückenlose Folge von Arten, die schließlich zur Gattung Homo und weiter zum Homo sapiens führte. Über die Anfangszeit unserer Gattung wissen Forscher allerdings noch recht wenig. Vielleicht gab es damals tatsächlich nur eine einzige Evolutionslinie, sozusagen einen unverzweigten Ast am Stammbaum. Genauso wären jedoch mehrere Linien nebeneinander vorstellbar, also mehrere frühe Homo-Arten gleichzeitig, und die anderen Zweige sind irgendwann abgestorben. Überzeugende Belege für diese zweite Möglichkeit entdeckte nun ein Wissenschaftlerteam um die Anthropologin Meave G. Leakey vom Turkana Basin Institute in Nairobi anhand neuerer Fossilien aus Nordkenia, und zwar von Koobi Fora am Ostufer des Turkanasees. Demnach existierten offenbar schon ganz früh, vor zwei Millionen Jahren, wenigstens zwei unterschiedliche Linien der Gattung Homo (Nature 488, S. 201, 2012).

In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts galt Homo erectus als der ursprünglichste Vertreter unserer Gattung. Von ihm gab es damals vor allem Fossilien aus China und Südostasien. Diese Frühmenschen besaßen einen kleinen Kopf und ausgeprägte Überaugenwülste. Den wenigen Skelettfunden zufolge standen und gingen sie anscheinend aufrecht, und das bereits recht ähnlich wie moderne Menschen ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Fragwürdiger Fußabdruck

Der populärste Ansatz, die vom Menschen verursachten Umweltgefahren in ein leicht zugängliches Bild zu fassen, ist der »Earth Overshoot Day«. Doch was ist dran an dieser Berechnung? Welche Parameter werden berücksichtigt? Wie aussagekräftig ist die Methode? Unser Titelthema der aktuellen »Woche«.

Spektrum - Die Woche – Hobby-Mathematiker findet die lang ersehnte Einstein-Kachel

Ein neues Fliesenmuster begeistert die Mathewelt: Mit dem lang ersehnten »Einstein« lässt sich eine Ebene lückenlos und aperiodisch bedecken. Auch in dieser Ausgabe: Ein Gespräch über die Frage, ob das »Sie« verschwindet, und ein Besuch bei den El Molo in Kenia, denen das Wasser bis zum Hals steht.

Spektrum der Wissenschaft – Der Mensch: Der Mensch

Ein einzigartiges Wesen - Kommunikation: Der Ursprung der Sprache • Steinzeit: Wie sich Homo sapiens durchsetzte • Aggression: Die Erfindung des Krieges

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Wood, B.: Palaeoanthropology: Facing up to complexity. In: Nature 488, S. 162 – 163, 2012

Meave G. Leakey et al: New fossils from Koobi Fora in northern Kenya confirm taxonomic diversity in early Homo. In: Nature 488, S. 201-204, 2012

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.