Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Lügendetektion: Die Wahrheit über die Lüge

Bislang galten Schwitzen, Pulsabfall und stockender Atem als körperliche Hinweise auf eine Lüge. Nun stellen Forscher diesen Indizien ein weiteres zur Seite: Wenn wir etwas verheimlichen, rumort es heftig im Stirnhirn.
Verstohlen läuft ein junger Mann über den Gang eines Universitätsgebäudes. Er schlüpft vorsichtig durch eine Tür und blickt sich im Zimmer um. In einer Kommode entdeckt er eine Armbanduhr, steckt sie ein und verlässt eilig wieder den Raum.
Diese Szene wiederholt sich 60-mal – mit immer neuen Akteuren. Zu befürchten haben sie nichts: Sie nehmen an einem Experiment zur Lügendetektion teil und wurden eigens für diesen Zweck zu einem "mock crime" angestiftet, einem Scheinverbrechen. 50 Dollar haben Andrew Kozel und seine Kollegen von der University of Texas in Dallas jedem versprochen, dem es gelingt, die Tat vor ihnen zu verbergen.
Als Lügendetektor verwenden die Forscher einen Kernspintomografen, der mit Hilfe eines starken Magnetfelds misst, welche Hirnregio­nen im Kopf einer Versuchsperson wie stark durchblutet werden. Währenddessen erscheinen vor den Probanden auf einem Computerbildschirm immer wieder Fragen nach der möglichen Tat – zum Beispiel: Haben Sie eine Uhr gestohlen? Haben Sie einen Ring gestohlen? Weil die Hälfte der Probanden eine Uhr, die andere Hälfte aber einen Ring entwendet hat, kann jeder eine Frage wahrheitsgemäß verneinen, muss aber bei der anderen lügen, um die Tat zu verheimlichen. Kozel und Kollegen identifizierten auf diese Weise jeweils ein typisches Hirnaktivitätsmuster für wahre und für falsche Aussagen ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Manipulation - Strategien der Beeinflussung

Um Personen zu lenken, braucht es nicht nur einiges an Geschick – Manipulatoren machen sich eine Reihe psychologischer Techniken zu Nutze, die ihre Opfer hinters Licht führen oder gefügig machen sollen. In diesem Kompakt fassen wir einige von ihnen zusammen.

Spektrum - Die Woche – Trisomie 21 – Automatisch Alzheimer

Nahezu jeder Mensch mit Trisomie 21 erkrankt an Alzheimer. Die fatale Verbindung liefert Hinweise auf die Entstehung des altersbedingten Hirnabbaus. Außerdem in dieser Ausgabe von »Spektrum – Die Woche«: was den Reservebetrieb von Atomkraftwerken kompliziert macht.

Spektrum Kompakt – Eine Frage des Vertrauens

Vertrauen - in sich und in andere - ist eine Grundlage des sozialen Miteinanders. Dabei steht es im ständigen Wechselspiel mit Vernunft und Intuition, Wissen und Erfahrung.

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Infos
Literaturtipps

Gamer, M. et al.: Covariations Among fMRI, Skin Conductance and Behavioral Data During Processing of Concealed Information. In: Human Brain Mapping 28(12), S. 1287-1301, 2007.

Gamer, M. et al.: Psychophysiological and Vocal Measures in the Detection of Guilty Knowledge. In: International Journal of Psychophysiology 60, S. 76-87, 2006.

Grubin, D., Madsen, L.: Lie Detection and the Polygraph: A Historical Review. In: The Journal of Forensic Psychiatry and Psychology 16(2), S. 357-369, 2005.

Vrij, A.: Criteria-Based Content Analysis: A Qualitative Review of the First 37 Studies. In: Psychology, Public Policy and Law 11, S. 3 – 41, 2005.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.