Direkt zum Inhalt

Innovation Landwirtschaft: Grundherrschaft: Die Welt der Bauern

Aus der Landwirtschaft schöpften Herrscher, Adelige und Kirchenfürsten ihre Macht. Daher rückt das Leben jener, die auf den Äckern und Weiden als Unfreie arbeiteten, zunehmend in den Fokus der Forschung.

Nach dem Unterschied zu den barbarischen Ländern befragt, hätte ein Bürger des Imperium Romanum neben der Urbanität sicher auch die "villae rusticae" angeführt, jene bäuerlichen Großbetriebe, die mit Hilfe von Sklaven ausgedehnte Äcker und Weiden Gewinn bringend bewirtschafteten. Inspiriert durch die engen Kontakte mit dem Reich waren solche Unternehmen in Gallien sogar schon vor der römischen Eroberung aufgekommen, und auch Übernahmen durch germanische Anführer im 5. Jahrhundert änderten an dieser Situation zunächst nichts. 200 Jahre später aber war die gallische Welt eine andere. Inzwischen schrumpften die Städte dramatisch, daher musste die Landwirtschaft nicht mehr im großen Stil Nahrungsüberschüsse für ihre Versorgung produzieren. Gleiches galt für den Handel, der an Bedeutung verlor.

Große Ackerflächen auf den Höhen wurden den leider spärlich erhaltenen Schriftquellen zufolge nur noch als Weiden genutzt oder ganz aufgegeben und vom Wald zurückerobert. Im 7. Jahrhundert lebten gallisch-fränkische Bauern in den Talniederungen, in einfachen, sich selbst versorgenden Siedlungen aus wohl wenigen kleinen und mittleren Höfen. Dort prägten kleine Getreidefelder das Landschaftsbild, vor allem dominierte eine Wald-Weide-Wirtschaft: Schweine trieb man in den Wald zur Eichelmast, Schafe auf die Höhenweiden. So wurden Milch, Fleisch und Wolle für den Eigenbedarf produziert.

Wie alle Umwälzungen der Völkerwanderungszeit verstanden Historiker der Neuzeit auch diese Entwicklung als großen Rückschritt, als Verlust an Zivilisation. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts boten die Franken allerdings auch Stoff zur romantischen Verklärung: Waren diese nicht freie, gleiche Germanen in einer christlichen Welt, die römischen Gutsbesitzer hingegen dekadente Sklavenhalter? ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Welche Psychotherapie passt zu mir?

Studien zufolge erkrankt jeder fünfte bis sechste Erwachsene mindestens einmal in seinem Leben an einer Depression. Doch wie finden Betroffene eine Therapie, die zu ihnen passt? Außerdem in dieser Ausgabe: Kolumbiens kolossales Problem, der Umgang mit Polykrisen und die Übermacht der Eins.

Spektrum - Die Woche – Die rätselhafte Mikroplastik-Gefahr

Spektrum Geschichte – Unsere geheimnisvollsten Stätten

Deutschlandweit decken Archäologen Fundplätze auf, die unsere Vergangenheit erhellen – und neue Rätsel aufwerfen. Denn noch ist nicht geklärt, wer vor 3200 Jahren im Tollensetal aneinandergeriet, ob die Varusschlacht wirklich in Kalkriese tobte und wer die legendären Ulfberht-Schwerter schmiedete.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.