Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Welt der Wissenschaft: Teleskope: Die Zukunft ist licht – aber teuer

Alle zwei Jahre treffen sich auf der Tagung »Astronomische Teleskope und Instrumente« der internationalen ›Society of Photographic Instrumentation Engineers‹ (SPIE) mehr als zweitausend Astrophysiker aus aller Welt zum Wettkampf um die besten Instrumente und Ideen für die Zukunft. Wir berichten über Highlights des neuesten Treffens.
In diesem heißen Juni 2008 in Marseille im Kongresszentrum Parc Chanot: Innerhalb einer Woche werden in zwölf parallel laufenden Konferenzen fast 1900 Vorträge und Poster-Präsentationen geboten. Auch der unermüdlichste Teilnehmer kann kaum ein Zehntel des Angebotenen aufnehmen. Und so ist dieser kurze Bericht eine Splittersammlung, unvollständig und persönlich gefärbt.Der Bau extrem großer bodengebundener Teleskope war ein beherrschendes Thema. Nach der Fertigstellung von mittlerweile 17 Teleskopen mit Hauptspiegeln zwischen sechseinhalb und elf Metern Durchmesser wird jetzt der Schritt zu 25 Metern und mehr gegangen. In den USA rivalisieren das Giant Magellan Telescope (GMT) mit 25 Metern Öffnung und das Thirty Meter Telescope (TMT) miteinander. Das GMT wird aus sieben kreisrunden Spiegeln von je 8,3 Metern Durchmesser zusammengesetzt, wobei sechs stark asphärische Spiegel wie Blütenblätter den zentralen Spiegel umgeben (Bild rechts). Sie sollen in einer »Fließband-Herstellung« innerhalb von sieben Jahren im Spiegellabor der Universität von Arizona in Tucson entstehen. An diesem Projekt sind auch Australien und Süd-Korea beteiligt. Als Standort ist das Observatorium Las Campanas in Chile vorgesehen. Anders das TMT: Sein Hauptspiegel ist aus 492 Segmenten von je 1,45 Metern Durchmesser zusammengesetzt. Allein diesem Vorhaben waren auf der Tagung 48 Beiträge gewidmet, von der Justierung der Spiegelsegmente bis zur neuartigen, vergleichsweise kleinen Kalottenkuppel (Bild auf Seite 30 oben): Der untere Teil rotiert um eine senkrechte Achse, der obere Teil um eine schrägliegende Achse. So kann jeder Teil des Himmels vom Zenit bis zur Zenitdistanz von 65 Grad erreicht werden. Über seinen Standort – Nordchile oder Hawaii – soll in zwei Jahren nach Sichtkampagnen und Klärung der rechtlichen und Umweltfragen entschieden werden. Beide Teleskopvorhaben sind »anfinanziert«, zum Teil aus privaten Stiftungen. Die Kosten werden beim TMT mit etwa einer Milliarde Dollar angegeben. Ob wirklich beide Großteleskope bis zum Zieldatum 2017 gebaut werden können, hängt vom Finden weiterer finanzstarker Partner ab. Da sind die Europäer in einer wesentlich angenehmeren Lage.

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Den Kosmos vermessen

Vom Sonnensystem bis zu seltsamen Galaxien - Teleskope: Neue Blicke auf geheimnisvolle Strukturen • Galaxienkollisionen: Wenn Giganten verschmelzen • Braune Zwerge: Grenzgänger zwischen Stern und Planet

Sterne und Weltraum – Kugelsternhaufen

Kugelsternhaufen: Tipps für Sommernächte - Gaia sieht James Webb: Weltraumteleskop fotografiert Nachbarn - Ein Jahr auf Mars: Bilanz zum Rover Perseverance - Explodierte Kuh: Superhelle Supernova strahlt noch heute

Spektrum der Wissenschaft – Besucher aus der Ferne

In dieser Ausgabe widmet sich »Spektrum der Wissenschaft« den ersten interstellaren Objekten im Sonnensystem. Außerdem im Heft: Intelligenz von Vögeln, Turbulenzen, Elektromobilität und Akku-Recycling.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.