Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Metrologie: Die Zukunft von Kilogramm und Co.

Im internationalen Einheitensystem der Zukunft werden auch Maßeinheiten wie Kilogramm oder Ampère anhand von Naturkonstanten definiert sein.
Neues Urkilogramm aus Silizium
Mögen Juristen und Politiker noch darüber debattieren, wie Europas Staaten enger miteinander zu verknüpfen seien, beim Messen und Wiegen ist die Einheit Europas längst erreicht. Schon 1875 vereinbarten nämlich 17 Staaten aus aller Welt, darunter auch das Deutsche Reich, in der "Internationalen Konvention für Maße und Gewichte" (kurz: "Meterkonvention") einen gemeinsamen Satz von Maßeinheiten. Vielleicht der bekannteste Standard ist der internationale Kilogrammprototyp, das "Urkilogramm", ein Zylinder aus einer Platin-Iridium-Legierung von definitionsgemäß einem Kilogramm Masse; er liegt seit 1889 in einem Safe beim Internationalen Büro für Maße und Gewichte (BIPM) in Sèvres bei Paris. Damals ersetzte er die ältere Definition über die Masse von einem Liter Wasser bei maximaler Dichte. Ein Fortschritt, denn diese verlangte, Temperatur und Druck zu ermitteln, in deren Festlegung aber die Masse mit einging – ein Zirkelschluss.

Einmal im Jahr wird in einer feierlichen Zeremonie überprüft, ob der Zylinder noch vorhanden und unversehrt ist. 1950 und 1990 erfolgte zudem ein Vergleich der Kopien mit dem Original. Das Ergebnis: Die meisten Kopien sind nun etwa 50 Mikrogramm schwerer als das Urkilogramm. Vermutlich aber ist der Prototyp auf Grund von Alterungsprozessen oder durch Masseverluste beim Reinigen leichter geworden – und somit streng genommen auch das Kilogramm! Die geringe Differenz hat für das Alltagsleben wenig Bedeutung, ein Bäcker könnte sie kaum auswiegen. Für die Wissenschaft ergibt sich ein anderes Bild, denn das Kilogramm geht in die Definition weiterer Einheiten ein, etwa in die der elektrischen Spannung oder der Magnetfeldstärke.

Solche Probleme von Verlust, Beschädigung oder Alterung sind ein grundsätzliches Problem bei Standards, die auf den Eigenschaften von Artefakten beruhen. Schon vor über 100 Jahren schlug der schottische Physiker James Clerk Maxwell (1831 – 1879) daher vor, Maßeinheiten an unveränderlichen Eigenschaften von Molekülen beziehungsweise Atomen festzumachen. Beim Kilogramm haben sich die Metrologen auf zwei aussichtsreiche Wege verständigt: Der erste Ansatz definiert das Kilogramm als Masse einer genau bestimmten Anzahl von Atomen der gleichen Sorte. Der Gedanke liegt nahe, ein "Urkilogramm 2.0" gezielt aufzubauen. Eine anspruchsvolle Aufgabe, denn die Masse eines Atoms ist 1025-mal kleiner als ein Kilogramm, so dass entsprechend viele davon abgezählt werden müssten. Tatsächlich ist genau das versucht worden...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Schlank gespritzt

Eine Pille fürs Abnehmen? Nicht ganz, aber ein neues Medikament hilft tatsächlich Adipösen beim Gewichtsverlust. Außerdem in dieser »Woche«: ein Aufruf zum Sammeln und ein Statusbericht zum Insektensterben. (€)

Spektrum Kompakt – Quantencomputer - Der Weg in die praktische Anwendung

Im Jahr 2019 präsentierte Google den ersten Quantencomputer, der klassische Rechner übertrumpfen sollte. Mit weiteren Unternehmen wie IBM liefert sich der Konzern ein Rennen um die Frage: Wie schnell wird die Technologie die Praxis erobern?

Spektrum - Die Woche – Wie die neusten Testverfahren funktionieren

Neue Tests, um Sars-CoV-2 zu diagnostizieren, sollen Normalität ermöglichen. Außerdem in dieser Ausgabe: wie südafrikanische Züchter Löwen hungern lassen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.