Direkt zum Inhalt

Welt der Wissenschaft: Observatorien: Die Zyklen des Himmels entdecken

Wann ist Mittag? Wie verändert sich der Lauf der Sonne im Rhythmus eines Jahres? Was ist die astronomische Ursache der Jahreszeiten? Warum geht der Mond mal im Nordosten, mal im Südosten auf? Wer solche Fragen stellt, findet die Antworten auf spielerische und spannende Art auf einem Relikt des Ruhrgebiet-Bergbaus.
Astronomische Konzepte spielten schon früh im sozialen und religiösen Leben unserer Vorfahren eine bedeutende Rolle. Spätestens mit Beginn des sesshaften Lebens und der Landwirtschaft wurden die jahreszeitlichen Rhythmen der Natur in einen Sonnenkalender gefasst. Um ihn einzurichten, gab es nur eine Möglichkeit: Die am Landschaftshorizont wandernden Auf- und Untergänge der Sonne mussten beobachtet werden. Das jungsteinzeitliche Stonehenge in Südengland ist das vielleicht bekannteste Bauwerk, dem man eine solche Beobachtungsfunktion zuschreibt. Die Symmetrieachse und die sich daran anschließende Prozessionsstraße weisen zur Aufgangsrichtung der Sommersonne am längsten Tag des Jahres und zur Untergangsrichtung der Wintersonne am kürzesten Tag des Jahres. Ausgrabungen in Goseck in Sachsen-Anhalt haben die bislang älteste Kreisgrabenanlage mit astronomischer Funktion aufgedeckt. Vor rund 7000 Jahren wurde dort ein Kultbau aus einem kreisförmigen Graben und zwei Palisadenringen geschaffen, dessen Zugänge und Visierlinien nach astronomischen Gesichtspunkten angelegt wurden. Die ebenfalls in Sachsen-Anhalt gefundene bronzezeitliche Himmelsscheibe von Nebra enthält goldene Randsegmente, die offenbar den der Sonne bei ihren Auf- und Untergängen zugänglichen Bereich des Horizonts symbolisieren....

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.