Direkt zum Inhalt

Gravitationswellen: Eine neue Ära der Astrophysik - Das Zeitalter der Gravitationswellen-Astronomie hat begonnen

Der 14. September 2015 wird in die Geschichte eingehen. An jenem Tag gelang der erste direkte Nachweis von Gravitationswellen - 100 Jahre, nachdem Albert Einstein sie vorhergesagt hatte. Damit öffnet sich ein völlig neues Fenster zur Beobachtung des Universums. Insbesondere enge Doppelsysteme aus Neutronensternen und Schwarzen Löchern werden im Fokus dieser neuen Forschungsrichtung stehen.
Gravitationswellen

Marco Drago war der Erste, der das Signal sah. Der italienische Postdoktorand saß am 14. September 2015 an seinem Arbeitsplatz am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut) in Hannover. Hier überwachte er Datenströme, die von LIGO, dem Laser Interferometer Gravitational Wave Observatory in den USA, eintrafen und nun hier in Hannover von einem Superrechner ausgewertet wurden. Dieser Computercluster namens ATLAS ist weltweit der leistungsfähigste Großrechner, der für die Analyse von Gravitationswellendaten eingesetzt wird.

Drago telefonierte gerade mit einem Kollegen aus Italien, als er von dem automatischen Auswertesystem eine Alarmmeldung erhielt. Die Rechner hatten aus den Rohdaten ein »Ereignis« herausgefischt. Das bedeutete: Die beiden LIGO-Detektoren in den USA hatten zeitgleich ein Signal registriert, bei dem es sich um den lange ersehnten Nachweis einer Gravitationswelle handeln könnte.

Wie derartige Signaturen aussehen sollten, wusste Drago genau. In seiner Doktorarbeit an der Universität Padua hatte er einen Algorithmus entwickelt, mit dem sich die Rohdaten von Gravitationswellendetektoren wie LIGO rasch auf solche Muster hin analysieren lassen. Als er nun auf den Monitor seines Computers blickte, zeigte dieser ihm ein Signal wie aus dem Lehrbuch: Nicht verrauscht, wie zu erwarten wäre, sondern klar und deutlich stach es aus den Messdaten heraus.

(Lesen Sie weiter im PDF des Artikels, das Sie über den Download-Button erhalten)

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Vulkanmond Io - Spektakuläre Bilder der Raumsonde Juno

Neue faszinierende Bilder des Jupitermonds Io, aufgenommen von der Raumsonde Juno, zeigen eine durch aktiven Vulkanismus geprägte Landschaft. Johann Wolfgang von Goethe war auch an Astronomie interessiert und gründete eine Sternwarte in Thüringen. Das private Raumfahrtunternehmen Intuitive Machines landete trotz einiger Herausforderungen mit der Sonde Odysseus auf dem Mond. Wir untersuchen, wie viel Masse ein Neutronenstern maximal und ein Schwarzes Loch minimal haben kann, und berichten über zwei Astronomen, die mit einer ausgefeilten Methode das Relikt einer Sternexplosion entdeckten.

Sterne und Weltraum – Supernovae Ia: Wie schnell expandiert das Universum?

Ein »Jugend forscht«-Gewinner stellt sein Projekt vor, in dem er mit mehreren Supernovae Ia die Hubble-Konstante berechnet. Wir berichten über eine neue Hypothese zu schnellen Radioblitzen und präsentieren das Wendelstein-Observatorium in den Bayerischen Alpen. Woran wäre die Landung der Raumsonde SLIM fast gescheitert? Und wie baut man sich eine Ministernwarte im Garten?

Spektrum der Wissenschaft – Das Geheimnis der Dunklen Energie

Seit ihrer Entdeckung ist der Ursprung der Dunklen Energie rätselhaft. Neue Teleskope und Theorien sollen Antworten geben. Außerdem: Mit DNA-Spuren aus Luft oder Wasser lässt sich die Verbreitung verschiedenster Arten störungsfrei erfassen. Lassen sich riesigen Süßwasservorkommen, die unter mancherorts unter dem Meeresboden liegen, als Reserven nutzen? RNA-Ringe sind deutlich stabiler als lineare RNA-Moleküle und punkten daher als Arzneimittel der nächsten Generation. Ein Mathematiker ergründete auf Vanuatu, wie die Sandzeichnungen der Bewohner mit mathematischen Graphen zusammenhängen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.