Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Astronomie und Praxis: Beobachtungen: Drei mal 3C: Radiogalaxien visuell

Zu den am weitesten entfernten Objekten, die mit Amateurteleskopen noch zugänglich sind, zählen die Radiogalaxien. Während sie bei Radiowellenlängen durch ihre starke Strahlung auffallen, sind sie für visuelle Beobachter eine Herausforderung. Hier stellen wir drei Exoten aus dem dritten Radiokatalog von Cambridge (3C) vor und betrachten ihre Umgebung näher.
Radiogalaxien erscheinen unspektakulär, doch zeigen sie bei näherer Betrachtung außergewöhnliche Eigenschaften.

Ende der 1990er Jahre galten Quasare unter Amateurastronomen noch als weitgehend unzugängliche Objekte. Damals fragte ich mich, ob sich diese fernen aktiven Galaxien, die selbst mit professionellen Teleskopen oft nur punktförmig erscheinen, noch mit Amateurmitteln beobachten lassen. Ich suchte in Fachveröffentlichungen nach Aufsuchkarten dieser Objekte und stieß dabei auf 3C 382 und 3C 68.2 – zwei aktive Galaxien, die starke Radiostrahlung aussenden und daher im dritten Radiokatalog von Cambridge (3C) verzeichnet sind.

Des Weiteren wurde ich auf 3C 66A aufmerksam – einen so genannten Blazar, der damals schon von einem Team um Wolfgang Steinicke auf dem Schauinsland sowie von US-amerikanischen Amateuren beobachtet worden war. Es zeigte sich, dass die am Himmel benachbarte Galaxie UGC 1841 ebenfalls eine Radioquelle ist: 3C 66B. Der besondere Reiz liegt hier in der unmittelbaren Nachbarschaft des punktförmigen Quasars und der gleichzeitig im Feld sichtbaren Galaxien.

Dass alle von mir ausgewählten Objekte dem 3C-Katalog entstammen, ist kein Zufall, denn diese erstmals im Jahr 1959 veröffentlichte Liste enthält die stärksten Radioquellen des Himmels, unter denen sich auch viele ferne Quasare finden. Als ein Forscherteam um den britischen Astro­nomen David O. Edge im Jahr 1959 die erste Version des Katalogs mit 471 Objekten im Fachblatt "Memoirs of the Royal Astro­nomical Society" veröffentlichte, war diese Tatsache jedoch noch unbekannt ...

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Chaos im All

Chaos im All: Neues Weltraumradar überwacht den Erdorbit - Gravitationswellen: Europas neuer Detektor soll unter der Erde jagen - Neue Einblicke in Saurons Auge - Astronomietag 2021 - Am Fundort des ersten Exoplaneten

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Literaturquellen

Butcher, R. et al.: 3C66 A: A BL-Lacertae Object in a Distant, Rich Cluster of Galaxies. In: Astrophysical Journal 209, S. L 11- L 15, 1976

Bennett, A. S.: The Revised 3C Catalogue of Radio Sources. In: Memoirs of the Royal Astronomical Society 68, S. 163 - 172, 1962

Edge, D. O. et al.: A Survey of Radio Sources at a Frequency of 159 Mc/s. In: Memoirs of the Royal Astronomical Society 68, S. 37-60, 1959

Laing, R. A. et al.: Bright Radio Sources at 178 MHz: Flux Densities, Optical Identifications and the Cosmological Evolution of Powerful Radio Galaxies. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society 204, S. 151- 187, 1983

Smith, H. E. et al.: The Revised 3C Cata­log of Radio Sources; A Review of Optical Identifications and Spectroscopy. In: Publications of the Astronomical Society of the Pacific 88, S. 621- 646, 1976

Spinrad, H. et al.: A Third Update of the Status of the 3CR Sources: Further New Redshifts and New Identifications of Distant Galaxies. In: Publications of the Astronomical Society of the Pacific 97, S. 932-961, 1985

Steinbring, E. et al.: Radio Galaxies at z = 1,1 to 3,8: Adaptive-Optics Imaging and Archival Hubble Space Telescope Data. In: Astrophysical Journal 569, S. 611 -623, 2002

Véron, P.: Optical Positions for Radio Sources in the 3C Revised Catalogue. In: Astrophysical Journal 144, S. 861- 865, 1966

Wyndham, J. D.: Optical Identifications of Radio Sources in the 3C Revised Catalogue. In: Astrophysical Journal 144, S. 459 -482, 1966

Wills, B. J., Wills D.: 3C 66A: A Bright New Quasi-stellar Object. In: Astrophysical Journal 190, S. L 97 - L 98, 1974

Zwicky, F., Zwicky, M. A.: Catalogue of Selected Compact Galaxies and of Post-eruptive Galaxies. Fritz Zwicky, Gümligen 1971

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.