Direkt zum Inhalt

Editorial: "Miniaturgehirne" aus dem Labor

Bild

Verlegen? Verschieben? Absagen? Hitzig wie nie zuvor stritten Mediziner im Vorfeld um die Austragung der Olympischen Spiele. Ende Mai hatten 151 Wissenschaftler in einem offenen Brief die Weltgesundheitsorganisation WHO gewarnt: Hunderttausende Besucher könnten sich vor Ort mit dem Zika-Virus infizieren und so den Auslöser schwerer Hirnfehlbildungen bei Neugeborenen von Südamerika aus in die ganze Welt tragen. Das Notfallkomitee der WHO kam jedoch zu einem anderen Schluss. Im brasilianischen Winter würden die Ansteckungen zurückgehen, die getroffenen Vorsichtsmaßnahmen genügten daher – woraufhin die Spiele wie geplant eröffnet wurden.

Das beispiellose vorolympische Ringen war wesentlich von einem Experiment provoziert. Im Frühjahr hatte die Zellbiologin Patricia Garcez einen überzeugenden Hinweis darauf vorgelegt, dass die in Brasilien gehäuft auftretenden Fälle von Mikrozephalie bei Babys auf Infektionen mit dem Zika-Virus zurückgehen – ein Triumph der noch jungen Forschung mit Organoiden, der wir unser Titelthema widmen. Zerebrale Organoide sind hirnähnliche Zellsysteme, die aus menschlichen Stammzellen gezüchtet werden. Derartige Minibrains gestatten es Wissenschaftlern, verschiedene Stadien der äußerst kniffligen menschlichen Hirnentwicklung in der Petrischale zu studieren. Ein Organoid, das dem Gehirn eines Fötus in der zehnten Schwangerschaftswoche entspricht, ist in etwa so groß wie eine Erbse.

Der Forschung mit Organoiden könnte künftig eine wichtige Rolle gerade bei medizinischen Fragen zukommen. Denn das Gehirn des Menschen entwickelt sich fundamental anders als das typischer Versuchstiere wie Maus oder Ratte. Stets müssen wir daher fragen, inwieweit Studien an Tieren tatsächlich auf uns übertragbar sind. Modellsysteme menschlichen Ursprungs bieten hier große Vorteile.

Auch ethisch ist die Züchtung von Organoiden wenig umstritten, weil hier als Ausgangspunkt keine embryonalen Stammzellen dienen, für deren Gewinnung man werdendes Leben töten müsste. Vielmehr greifen Wissenschaftler auf so genannte induzierte pluripotente Stammzellen zurück. Diese können sie zum Beispiel aus der Haut von Erwachsenen gewinnen. Unser Autor Christian Wolf hat das erst 2013 begründete Forschungsfeld der "Miniaturgehirne" unter die Lupe genommen. Sie finden seinen Überblicksartikel ab S. 12.

Eine gute Lektüre wünscht Ihr
Carsten Könneker

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Neurodiversität – Vielfalt im Gehirn

Wenn die Hirnverdrahtung einer Person deutlich anders ist als die der Mehrheit, ist sie deshalb gleich »krank«? Das Konzept der Neurodiversität widerspricht dem – und versteht Autismus, ADHS und andere Abweichungen vom Durchschnitt als natürliche Variationen im Denken und Erleben.

Spektrum - Die Woche – Das Universum so scharf wie nie zuvor

Pannen, Verzögerungen und Mikrometeoriten – das James-Webb-Teleskop hatte es bisher nicht leicht. Doch schon seine ersten Aufnahmen sind schärfer und tiefer als alles zuvor. Außerdem widmen wir uns in dieser Ausgabe der kommenden Hitzewelle, Cannabis und der zweiten Boosterimpfung gegen Covid-19.

Spektrum Gesundheit – Drogen – so mächtig wirkt Cannabis

Cannabis zum Genuss soll bald legal sein - doch kann es das wirklich geben, das gute, saubere Gras? Und hat Cholesterin seinen schlechten Ruf tatsächlich verdient? Mehr lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.