Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Ägypten: Das Grab des Magiers

Stark zerfallen und oft kaum mehr lesbar harrt eine Grabbeigabe gut ein Jahrhundert nach ihrer Entdeckung noch immer ihrer systematischen Erforschung: die "Ramesseum-Papyri". Doch eines erscheint inzwischen sicher: Dies war eine magische Bibliothek.
Stele mit Ra in seiner Sonnenbarke

Mumien und Pyramiden, kunstvolle Goldmasken und Götterstatuen, rätselhafte Wandmalereien und Tempelreliefs – solche materiellen Hinterlassenschaften repräsentieren im Bewusstsein der Öffentlichkeit das antike Ägypten. Doch mag uns auch die Büste der Königin Nofretete durch ihre Anmut in den Bann schlagen, ist ein anderer, weniger attraktiver Fund in ihrer Hauptstadt Amarna für Ägyptologen weit bedeutender: das Archiv des Palasts, das die Korrespondenz der Pharaonen mit Vasallen und anderen Herrschern aufbewahrte. Altägypten war eine Schriftkultur mit allen Spielarten, von der Inventarliste bis hin zu Märchen und Mythen. Sie entwickelte sogar gleich drei verschiedene Schriften für unterschiedliche Zwecke: die Hieroglyphen für Inschriften auf Monumenten sowie das Hieratische zunächst für alle Bereiche, später dann das Demotische primär für die mehr alltäglichen Dinge. Wer das Reich der Pharaonen verstehen will, muss die materiellen Überbleibsel im Kontext der schriftlichen Überlieferung sehen. Das ist mitunter ein ambitioniertes Ziel, wie die so genannten Ramesseum-Papyri zeigen, die mehr als 100 Jahre kaum ein Geheimnis preisgaben.

Ihren Namen verdanken sie dem im 13. Jahrhundert v. Chr. errichteten Totentempel Ramses‘ II. am Westufer des Nils bei Theben, denn unterhalb der zugehörigen Lagerräume waren die Ägyptologen James Quibell und William Matthew Flinders Petrie 1895 auf jenen Grabschacht gestoßen, der die Schriftstücke enthielt. Die Bezeichnung ist allerdings irreführend, denn die Papyri sind weit älter als das Ramesseum: Der Pharao des Neuen Reichs hatte seine monumentale Tempelanlage über Gräbern des 18. Jahrhunderts v. Chr. errichten lassen. Sicherlich hatten dort gut situierte Personen ihre letzte Ruhestätte gefunden, doch zählten sie offenbar noch nicht zur Elite. Denn ihre Gräber waren meist schmucklos, auch fehlten Inschriften, welche damals die Bedeutung des Verstorbenen unterstreichen sollten – und dem Forscher heute wichtige Informationen zur Einordnung der Anlage geben könnten. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Chinas gigantischer Neutrinodetektor geht an den Start

In dieser Ausgabe der »Woche« gehen wir einem der größten Rätsel der Physik nach: der bisher nicht messbaren Masse von Neutrinos. Um der Lösung ein Stück näher zu kommen, wird in China gerade eine riesige neue Forschungsanlage unter der Erde gebaut. Außerdem: Wie konnten Sauropoden so riesig werden?

Spektrum Geschichte – Punt

Weihrauch, Gold und Paviane – aus Punt beschafften die alten Ägypter Güter der Sonderklasse. Dafür nahmen sie mühsame Expeditionen in Kauf. Wohin genau, ist aber nicht gesichert. Pavianmumien geben nun Aufschluss. Und das Verhalten der Tiere verrät, warum man für die Primaten in die Ferne zog.

Spektrum - Die Woche – Später Kinderwunsch

Die biologische Uhr tickt, aber geht sie auch richtig? Forschung zu spätem Kinderwunsch kommt zu ganz anderen Ergebnissen, als der simple Blick aufs Alter vermuten lässt. Außerdem reisen wir in die Zeit der Hethiter und einer außerordentlich mächtigen Frau.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Barns, J. W. B.: Five Ramesseum Papyri. Oxford University Press, 1956

Gardiner, A. H.: The Ramesseum Papyri. Plates. Oxford University Press ,1955

Parkinson, R. B.: Reading Ancient Egyptian Poetry among Other Histories. Wiley-Blackwell, Chichester, Malden 2009

Sethe, K.: Dramatische Texte zu altägyptischen Mysterienspielen. Hinrichs, Leipzig 1928

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.