Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Kosmologie: Einsteins Bekehrung

Die Relativitätstheorie Albert Einsteins führte nicht nur zu neuartigen Vorstellungen von Raum und Zeit, sondern erlaubte auch eine Beschreibung des Universums selbst. Doch in einem irrte der geniale Physiker: Er hielt den Kosmos für statisch, also für unveränderlich. Erst ein Gedankenaustausch mit dem britischen Astronomen Arthur Stanley Eddington brachte Einstein zum Umdenken.

Albert Einstein gab 1917 den Startschuss zur modernen Kosmologie, als er seine Hypothese eines statischen, räumlich gekrümmten Universums endlicher Größe vorstellte. Er gründete sein Modell auf der ein Jahr zuvor veröffentlichten allgemeinen Relativitätstheorie. Allerdings sah er sich gezwungen, eine neue Kraft zu postulieren, die der Gravitation entgegen wirkte und für die Stabilität seines Universums sorgte. Diese neue Kraft tauchte als so genanntes kosmologisches Glied in den Gleichungen seines Modells auf.

Im Jahr 1922 zeigte der russische Physiker Alexander Friedmann (1888 – 1925), dass Einsteins allgemeine Relativitätstheorie auch dynamische Welten erlaubte. Der belgische Priester und Astrophysiker Georges Lemaître (1894 – 1966) wiederum fand 1927 durch die Verbindung astronomischer Beobachtungen mit der allgemeinen Relativitätstheorie, dass unser Universum sich in Ausdehnung befinden müsse.

Einstein lehnte sowohl Friedmanns als auch Lemaîtres Folgerungen heftig ab. Doch 1931 bekehrte er sich. Er sah, dass sein Gesinnungswechsel ihm erlaubte, seine ungeliebte kosmologische Konstante zu beseitigen. Gemäß einer verbreiteten Ansicht soll Einstein seinem immer gleich bleibenden statischen Universum abgeschworen haben, als ihm der USamerikanische Beobachter Edwin Hubble (1889 – 1953) die rotverschobenen Spektren ferner Galaxien zeigte. Doch dieses Klischee schießt weit an den geschichtlichen Tatsachen vorbei. Vielmehr war der auslösende Funke seiner Bekehrung, wie wir in diesem Beitrag sehen werden, die von dem Briten Arthur Stanley Eddington (1882 – 1944) vermittelte Erkenntnis, dass Einsteins Weltmodell instabil war. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wie der Wohnort uns prägt

Unterscheiden sich die Einwohner verschiedener Regionen und Landschaftsräume systematisch in ihrem Charakter? Und wenn ja, wie kommt das? Solchen Fragen gehen wir in dieser Ausgabe mit Hilfe geografischer Psychologen nach. Außerdem: Der Ausbau des Stromnetzes ist komplizierter als gedacht.

Sterne und Weltraum – Riesenstern Beteigeuze

Riesenstern Beteigeuze: Steht seine Explosion kurz bevor? - Kosmologie: Horizonte und Rotverschiebung - Massereiche Sterne: Stellare Entwicklung im Doppelpack - Astrofotografie: Gasriese Uranus am Taghimmel

Sterne und Weltraum – Gammablitze - Der hellste aller Zeiten

Gammablitze: Der hellste aller Zeiten - Kosmologie: Raum, Zeit, Weltlinien und Lichtbirne - Asteroiden: Phaethons Schweif aus Natrium - 125 Jahre Landessternwarte Heidelberg

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Literaturhinweise

de Sitter, W.: On Einstein’s Theory of Gravitation and its Astronomical Consequences (dritter Artikel). In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society 78, S. 3 - 28, 1917

de Sitter, W.: On the Magnitudes, Diameters and Distances of Extragalactic Nebulae, and their Apparent Radial Velocities. In: Bulletin of the Astronomical Institutes of the Netherlands 185, S. 157 - 171, 1930

Eddington, A. S.: On the Instability of Einstein’s Spherical World. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society 90, S. 668 - 678, 1930

Einstein, A.: Kosmologische Betrachtungen zur allgemeinen Relativitätstheorie. In: Sitzungsberichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften, S. 142 - 152, Berlin 1917

Einstein, A.: Amerika-Reise 1930. The Albert Einstein Archives, The Hebrew University of Jerusalem. Tagebuch, Archivnummer 29 – 134, 1930/1931

Einstein, A.: Zum kosmologischen Problem der allgemeinen Relativitätstheorie. In: Sitzungsberichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften, S. 235 - 237, 1931

Friedmann, A.: Über die Krümmung des Raumes. In: Zeitschrift für Physik 10, S. 377 - 386, 1922

Hubble, E.: Extra-Galactic Nebulae. In: The Astrophysical Journal 64, S. 321 - 369, 1926

Hubble, E.: A Relation between Distance and Radial Velocity among Extra-Galactic Nebulae. In: Proceedings of the National Academy of Sciences 15, S. 168 - 173, 1929

Lemaître, G.: Un univers homogène de masse constante et de rayon croissant, rendant compte de la vitesse radiale des nébuleuses extra-galactiques. In: Annales de la Société Scientifique de Bruxelles, Série A, 47, S. 49 - 59, 1927

Nussbaumer, H., Bieri, L: Discovering the Expanding Universe. Cambridge University Press, 2009

Slipher, V. M.: Nebulae. In: Proceedings of the American Philosophical Society 56, S. 403 - 409, 1917

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.