Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Astrophysik: Weit gereist und voller Energie

Woher die energiereichsten Teilchen der kosmi­schen Strahlung stammen, versuchen Astrono­men durch aufwändige Messungen mit einem spezia­lisierten Observatorium herauszufinden. Jetzt wissen sie zumindest schon einmal, woher nicht.
Karte der hochenergetischen kosmischen Strahlung

Stammen die energiereichsten Teilchen der kosmi­schen Strahlung aus Quellen in unserer Milchstraße oder von außerhalb? Auf der Suche nach einer Antwort auf die Frage haben Astronomen mit dem Pierre-Auger-Observatorium in Argentinien seit 2004 mehr als 30 000 Teilchen mit Energien von über acht Exaelektronvolt – eine Million Mal energiereicher als die Teilchen in irdischen Beschleunigern – gesichtet und deren Herkunftsrichtungen vermessen. Sie prasselten nicht gleichmäßig auf die Erde ein. Aus einem Himmelsbereich 120 Grad vom Zentrum der Milchstraße entfernt ist ihre Rate um etwa sechs Prozent erhöht. Damit scheidet unsere Heimatgalaxie als Quelle so gut wie aus.

Anzeichen für diese Anisotropie tauchten am Auger-Observatorium schon vor Jahren auf. Doch erst jetzt sinkt die Wahrscheinlichkeit dafür, dass die Entdeckung auf Zufall beruht, auf ein Niveau von zwei zu zehn Millionen. Karl-Heinz Kampert von der Universität Wuppertal, Sprecher der Auger-Kollaboration von mehr als 400 Wissenschaftlern aus 18 Ländern, ordnet das Resultat ein: "Unsere Beobachtung zeigt eindrucksvoll, dass die Orte der Beschleunigung außerhalb der Milchstraße liegen."

Vermutet hatten das Astronomen schon lange. In unserer Milchstraße fehlen schlicht solche kosmischen Teilchenbeschleuniger, die in der Lage wären, derarti­ge Energien zu erreichen. Supernova-Explosionen und selbst ihre extremen Vertreter, die Hypernovae, schaffen nur ein Tausendstel der Energie der von Auger untersuchten Teilchen. Doch die Beweisführung, dass diese Exemplare wirklich von außerhalb der Milchstraße stammen, ist schwierig – aus drei Gründen ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Rätsel der Teilchenphysik

Das Standardmodell sollte das Universum erklären, doch manche Fragen bleiben offen. Um Antworten zu erhalten, werden aufwändige Untersuchungen durchgeführt: zu der Masse von Neutrinos, dem Rätsel der Dunklen Materie und warum sich Materie über Antimaterie durchsetzte.

Spektrum - Die Woche – Der Erreger, der den »goldenen Tod« bringt

Das Feuerbakterium wütet in Italien. Es hat unzählige Olivenbäume auf dem Gewissen und macht nun auch Mandeln, Kaffee und Eichen zu schaffen. Wirtschaft und Kultur haben bereits großen Schaden genommen. Experten suchen nach Mitteln, um das Bakterium zu stoppen.

Spektrum der Wissenschaft – Vorstoß zur Sonne

Viele Vorgänge im leuchtenden Plasma unserer Sonne sind noch immer rätselhaft. Neue Raumsonden sowie Beobachtungen vom Erdboden aus sollen dabei helfen, die Phänomene besser zu verstehen. Außerdem im Heft: Höhere Symmetrien tragen zur Lösung physikalischer Rätsel bei – vom Teilchenzerfall bis hin zum Verhalten komplexer Quantensysteme. Wir berichten von Untersuchungen an kopflosen Würmern und winzigen Zellklumpen, die kein Gehirn haben, aber grundlegende kognitive Fähigkeiten. Die Klimaforschung nimmt Aerosole in den Blick, um Klimasimulationen zuverlässiger zu machen. Wussten Sie, dass die statistische Methode des t-Tests in der Guinness-Brauerei erfunden wurde? Daneben berichten wir über codebasierte Kryptografie.

  • Quelle

The Pierre Auger Collaboration: Observation of a Large-Scale Anisotropy in the Arrival Directions of Cosmic Rays Above 8 × 1018 eV. In: Science 357, S. 1266-1270, 2017

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.