Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Entwicklung: Wenn das Denken erwacht

Ist das Gehirn von Neugeborenen ein unbeschriebenes Blatt? Erstmals überhaupt untersuchten Forscher wache Babys im Hirnscanner - und fanden erstaunliche Ähnlichkeiten zum ­Denkorgan von Erwachsenen.
Die Neurowissenschaftlerin Rebecca Saxe liebkost ihr Baby, während ein ­Kernspintomograf die Hirnaktivierung  der beiden aufzeichnet.

Arthur war gerade einmal einen Monat alt, als er zum ersten Mal einen Kernspintomografen von innen sah. Seine Mutter, Rebecca Saxe, begleitete ihn in die Röhre. Sie kuschelte ihr Gesicht dicht neben seines, damit der Säugling sich geborgen fühlte, während der starke Magnet des Geräts alles um sie herum zum Dröhnen brachte. Doch der Kleine zeigte sich völlig unbeeindruckt und schlief ein.

Die meisten Eltern fragen sich hin und wieder, was wohl gerade im Kopf ihres Babys vorgeht. Aber Saxe verfügt als Kognitionswissenschaftlerin am Massachusetts Institute of Technology über Mittel und Wege, dies tatsächlich herauszufinden. Schon in den Jahren vor ­ihrer Schwangerschaft hatte sie mit Kollegen an einer Methode gearbeitet, welche die Hirnaktivität von Säuglingen abbildet. Mit Arthurs Geburt im September 2013 war nun die Zeit für den Praxistest gekommen.

Eine der größten Herausforderungen der funktio­nellen Magnetresonanztomografie (fMRT): Der Proband muss wie zur Anfangszeit der Fotografie lange stillhalten, damit das Bild nicht verwackelt. Kein Problem für Erwachsene, doch wache Babys sind nahezu ständig in Bewegung – da hilft auch keine Überzeugungsarbeit. Deshalb beschränkten sich die we­nigen bisherigen fMRT-Studien mit Babys meist darauf, den Kleinen Geräusche vorzuspielen, während sie schliefen.

Saxe wollte aber herausfinden, wie Säuglinge die Welt erleben, wenn sie wach sind ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Geschichte – Zwangsgermanisierung

Die Nationalsozialisten verschleppten zehntausende Kinder, um sie als Deutsche aufwachsen zu lassen. Was aus ihnen werden sollte, verraten die Erziehungsideale der Nazis: Ihrer Bedürfnisse entzogen sollten die Kinder willfährig und gehorsam werden. Kinderraub und Erziehung haben bis heute Folgen.

Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar

Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.

Gehirn&Geist – Das Gehirn verstehen: Das Gehirn verstehen

Das Gehirn verstehen - mit 42 Infografiken: Ersatzteile für den Körper • So funktioniert ein Hirnscanner • Wie Tiere die Welt sehen

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Deen, B. et al.: Organization of High-Level Visual Cortex in Human Infants. In: Nature Communications 8, 10.1038/ncomms13995, 2016

Golarai, G. et al.: Autism and the Development of Face Processing. In: Clinical Neuroscience Research 6, S. 145-160, 2006

Kanwisher, N.: Functional Specificity in the Human Brain: A Window into the Functional Architecture of the Mind. In: PNAS 107, S. 11163-11170, 2010

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.