Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Ökologie: Invasion der Plattwürmer

Bestimmte Strudelwürmer – exotische Landplanarien – breiten sich durch den Menschen weltweit aus. Die gefräßigen Tiere bedrohen in Europa das eingespielte Boden­leben, indem sie etwa Regenwürmer dezimieren.
Die meisten Landplanarien werden höchstens fingerlang.  Doch die brasilianische Art Obama eudoximariae erreicht fast 30 Zentimeter Länge. Der Gattungsname bedeutet auf Tupi  "Blatt-Tier". Die kürzlich entdeckte Spezies O. nungara kommt schon in mehreren Gegenden Europas vor.

Der Strudelwurm Platydemus manokwari aus ­Neu­guinea zählt laut Weltnaturschutzunion (IUCN) zu den 100 bedrohlichsten invasiven Arten. 2013 entdeckte Jean-Lou Justine vom Muséum National d’Histoire ­Na­turelle in Paris diesen Landplattwurm erstmals in Frankreich – in der Normandie bei Caen – und damit zugleich erstmals in Kontinentaleuropa. Bis dahin wusste man nur von der problematischen Ausbreitung des bis zu gut sechs Zentimeter langen flachen Wurms auf einigen indopazifischen Inseln. Doch seitdem fand der Pariser Experte ihn nun auch in der Karibik und in Florida.

Das räuberische Tier ist dafür bekannt, dass es Ökosysteme regelrecht umgestaltet, weil es Regenwürmer und Schnecken dezimiert. Leider stellt es beileibe nicht die einzige Art der Landplattwürmer oder Landplanarien dar, die Ökologen Sorgen bereitet. Die Mehrzahl der Strudelwürmer lebt zwar im Wasser. Biologen kennen inzwischen aber auch mehr als 900 bodenbewohnende Spezies, die typischerweise in tropischen oder gemäßigten Wäldern heimisch sind. In der Erde importierter Gewächse, oft Zierpflanzen, gelangen sie in andere Länder. Allzu leicht entkommen sie dann in die Natur, wo sie als gefräßige Spitzenprädatoren von Bodenorganismen Nährstoffkreisläufe durcheinanderbringen, heimische nützliche Arten gefährden und sogar Pflanzengemeinschaften verändern. Der bis zu 20 Zentimeter lange Neuseelandplattwurm Arthurdendyus triangulatus hat in Großbritannien nachweislich schon in den 1980er Jahren ganze Regenwurmpopulationen in landwirtschaftlichen Böden schwer geschädigt ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Putzig, aber unerwünscht

Waschbären haben sich in Europa rasant verbreitet – die einen finden sie niedlich, andere sind nur noch genervt, weil die Tiere den Müll plündern oder in den Dachboden einziehen. Dazu kommen Risiken für Gesundheit und Natur. Wie stark schaden sie der heimischen Tierwelt und uns Menschen?

Spektrum - Die Woche – Das Haus aus der Spritzdüse

Ein Haus aus dem 3-D-Drucker? Ja, das gibt es bereits – die innovative Technik ist viel versprechend effizient und Ressourcen schonend. Sogar Brücken könnten zukünftig aus der Spritzdüse kommen. Außerdem in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum – Die Woche«: Sind seelische Leiden ansteckend?

Spektrum - Die Woche – Sind wir nicht alle ein bisschen ambivertiert?

Oft ist beim Thema Persönlichkeit die Rede von extravertiert oder introvertiert. Dabei stellen diese beiden Eigenschaften zwei Extreme dar, zu denen sich nur die wenigsten Menschen zuordnen würden. In der aktuellen »Woche« geht es um den Begriff der »Ambiversion«: ein gesundes Mittelmaß?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.