Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Exponat des Monats

Elektroautos sind keine Erfindung unserer Tage. Um 1900 galten sie insbesondere in den USA als viel versprechende Option für den Individualverkehr. Dort wurden in jenem Jahr etwa 4200 davon gebaut, knapp ein Drittel aller Fahrzeuge besaßen einen elektrischen Antrieb. Als "The standard of electric vehicles" und "The automobile without repair bill" bewarb die 1899 in Cleveland, Ohio, gegründete Baker Motor Vehicle Company ihre Produkte. Die Wagen seien einfach und zuverlässig, leise und abgasfrei.

Aus dem Jahr 1908 stammt auch der Baker Electric "Queen Victoria" (siehe Foto) mit so genannter Phaetonkarosserie – ähnlich einer offenen Kutsche. Der Zweisitzer wurde von einem Gleichstrommotor mit einem Kilowatt Leistung angetrieben; er befand sich unter dem Wagenkasten beziehungsweise dem Karosserieaufbau. Den Strom lieferten je vier Batterien mit insgesamt 48 Volt, die paarweise vorn und hinten montiert waren. Die Batterien konnten an der hauseigenen Ladestation oder in einer Servicegarage aufgeladen werden.

Zur Steuerung diente ein Lenkhebel; sechs verschiedene Geschwindigkeiten ließen sich über einen weiteren Hebel links neben dem Fahrersitz anwählen. Die Bremsen betätigte der Fahrer über Fußpedale. Laut Firmenwerbung sollte eine Batterieladung für eine Reichweite von 80 bis 100 Kilometer sorgen, tatsächlich waren es nur etwa 50 Kilometer. Doch das genügte den Bedürfnissen vieler Käufer, die dafür ein leicht zu bedienendes, emissionsarmes Auto erhielten – ein Vorteil gegenüber den lärmenden und mitunter komplizierten Benzinwagen, die damals noch angekurbelt werden mussten. Je nach Ansprüchen gab es ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Strom speichern mit Eisen, Natrium und Schwerkraft

Diesmal werfen wir einen Blick in die Zukunft: auf die Speicherung von Strom. Welche Technik kommt als Lösung für dieses Schlüsselproblem der Energiewende in Frage? Und wir werfen einen Blick zurückWas haben wir gelernt aus gut zwei Jahren Pandemie? Wir haben sechs Fachleute um Einschätzung gebeten.

Spektrum der Wissenschaft – Besucher aus der Ferne

In dieser Ausgabe widmet sich »Spektrum der Wissenschaft« den ersten interstellaren Objekten im Sonnensystem. Außerdem im Heft: Intelligenz von Vögeln, Turbulenzen, Elektromobilität und Akku-Recycling.

Spektrum Kompakt – Recycling - Wie Kreislaufwirtschaft die Umwelt schützt

Abfall ist nicht wertlos: Zahlreiche Stoffe darin lassen sich wieder- oder weiterverwerten. Längst geht es auch darum, die umweltschädliche Gewinnung neuer Rohstoffe beispielsweise für Smartphones zu minimieren.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.