Direkt zum Inhalt

ASTRONOMIE: Extrem langsamer Pulsar

Pulsare sind rotierende Neutronensterne, deren Magnetfeld-Symmetrieachse von der Rotationsachse abweicht. Sie senden einen Kegel elektromagnetischer Strahlung ins All – vor allem Radiowellen –, der sich zusammen mit ihnen ständig dreht. Objekte, die der Kegel überstreicht, empfangen regelmäßig wiederkehrende (pulsierende) Radiosignale.

Mit einer Dichte von einer Sonnenmasse pro 30-Kilometer-Kugel sind Pulsare extrem kompakt. Sie stellen so etwas wie gigantische Atomkerne dar. Typischerweise rotieren sie mehrere hundert Mal pro Sekunde und werden dabei allmählich langsamer. Man kennt auch Exemplare, die sich einmal alle paar Sekunden um sich selbst drehen. Der Pulsar 1E 161348-5055 jedoch rotiert einmal in 6,7 Stunden und bildet somit eine krasse Ausnahme. Er liegt inmitten des Supernova-Überrests RCW 103, rund 10 000 Lichtjahre von uns entfernt. Die Sternexplosion, aus der er hervorging, ereignete sich erst vor 2000 Jahren, das ist für astronomische Verhältnisse sehr wenig. Was den Pulsar in dieser kurzen Zeitspanne auf eine derart niedrige Drehgeschwindigkeit abbremste, war bislang unklar.

Astronomen um Nanda Rea von der Universität Amsterdam haben nun Daten der Nasa-Forschungs­satelliten "Chandra", "Swift" und "NuSTAR" ausgewertet. Die Geräte auf diesen Satelliten, unter anderem Röntgenteleskope, zeichneten einen Röntgenausbruch des Pulsars im Juni 2016 auf. Die Messungen sprechen dafür, dass es sich bei dem Pulsar um einen Magnetar handelt, einen Neutronenstern mit extrem starkem Magnetfeld, billiardenmal stärker als das Erdmagnetfeld. Möglicherweise liegt hier die Erklärung, warum der Pulsar so langsam rotiert: Staubige Überreste der Supernova, aus der er hervorgegangen ist, könnten von dem Magnetfeld eingefangen werden und auf den Neutronenstern zurückstürzen, so dass er immer schwerer wird und seine Winkelgeschwindigkeit entsprechend abnimmt.

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Supernovae Ia: Wie schnell expandiert das Universum?

Ein »Jugend forscht«-Gewinner stellt sein Projekt vor, in dem er mit mehreren Supernovae Ia die Hubble-Konstante berechnet. Wir berichten über eine neue Hypothese zu schnellen Radioblitzen und präsentieren das Wendelstein-Observatorium in den Bayerischen Alpen. Woran wäre die Landung der Raumsonde SLIM fast gescheitert? Und wie baut man sich eine Ministernwarte im Garten?

Spektrum Kompakt – Wandernde Tiere

Sie bleiben, bis die Jahreszeit kalt oder die Nahrung knapp wird: Zugvögel zieht es bekanntlich in warme Winterquartiere, doch auch Wale, Elefanten und sogar Plankton wechseln ihre Heimat.

Sterne und Weltraum – Riesenstern Beteigeuze

Riesenstern Beteigeuze: Steht seine Explosion kurz bevor? - Kosmologie: Horizonte und Rotverschiebung - Massereiche Sterne: Stellare Entwicklung im Doppelpack - Astrofotografie: Gasriese Uranus am Taghimmel

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.