Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Im Bild: Fluch der späten Geburt

Wer heute jung ist, wird in seinem Leben viel häufiger unter Extremwetterereignissen leiden, als dies bei Älteren der Fall ist.
Überflutungen in Nigeria

Heute geborene Babys haben ein Leben vor sich, das weit stärker vom menschengemachten Klimawandel überschattet sein wird als das ihrer Eltern und Großeltern. Ein Forschungsteam um Wim Thiery von der Freien Universität Brüssel (Belgien) kombinierte Klimamodellprojektionen für drei verschiedene Erwärmungsszenarien mit demografischen Daten. Das ermöglichte es den Wissenschaftlern, Durchschnittswerte dafür zu berechnen, wie oft Menschen während ihrer Lebenszeit von extremen Wetterereignisse betroffen sind – und zwar für alle Generationen, die zwischen 1960 und 2020 auf die Welt gekommen sind.

Junge Menschen im Nahen Osten, in Afrika südlich der Sahara sowie generell in einkommensschwachen Ländern werden am stärksten zu leiden haben. Dabei ist noch nicht berücksichtigt, dass Extremwetterereignisse künftig stärker werden und länger andauern: Die Berechnungen von Thiery & Co. liefern lediglich Angaben dazu, wie sich deren Häufigkeit ändert. »Die jüngsten Generationen müssen die größten Verluste infolge des Klimawandels hinnehmen«, resümiert der Forscher. Was im Umkehrschluss aber auch bedeutet: Junge Menschen würden am stärksten von einer möglichst raschen Minderung der Treibhausgasemissionen profitieren.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Der Mensch, eine mit Kalorien gefütterte Maschine

Die Kalorie wurde erst im 19. Jahrhundert zur Energieeinheit für Lebensmittel. Forscher sahen den Menschen als biologischen Motor, der sich durch Ernährung optimieren und kontrollieren ließe. Außerdem in der aktuellen »Woche«: Single und glücklich - viele Menschen leben allein und sind zufrieden.

Gehirn&Geist – Generationen

Babyboomer, Generation Golf, X, Y und Z – derartige Etiketten für bestimmte Altersgruppen und die Eigenarten, die sie auszeichnen, sind heute in aller Munde. Aber gibt es die scheinbar so scharf getrennten Gruppen wirklich? Werden altersspezifische Differenzen nicht oft stark überzeichnet? Außerdem: Wir alle haben eine Wohlfühltemperatur, bei der es uns gut geht und wir unsere optimale Leistungsfähigkeit erreichen. Das gilt auch für unser Gehirn. Doch was passiert mit dem Denkorgan, wenn der Klimawandel für zunehmenden Hitzestress sorgt? Wie Sprache mit dem Denken wechselwirkt, zeigt eine kleine australische Sprache. Mit ihrer ungewöhnlichen Grammatik erlaubt das Idiom Murrinhpatha einen Blick auf die Denkprozesse beim Sprechen. Ein unsichtbarer Schutzwall scheint bei manchen Menschen das Gehirn im Alter vor Schäden zu schützen. Wie lässt er sich stärken? Verschiedene therapeutische Vorgehensweisen können bei Depressionen helfen. Die Kindheit ergründen, das Umfeld beleuchten oder aktuelle Probleme anpacken, welches von den vier anerkannten psychotherapeutischen Verfahren am besten passt, ist auch Typsache.

Spektrum Kompakt – Klimaschutz - Herausforderung für die Wirtschaft

Superwahljahr, Wasserstoff und Konsum verbindet allesamt der Klimaschutz - denn welche Entscheidungen hier getroffen werden, beeinflusst Leben sowie Umweltbedingungen zukünftiger Jahre. Wo lassen sich Treibhausgasemissionen senken und welche Einsparungen haben die Konsumenten selbst in der Hand?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.