Direkt zum Inhalt

Erziehung: Falsches Lob hat Konsequenzen

Anerkennung durch ihre Bezugspersonen ist für Kinder die wichtigste Belohnung. Aber Eltern sollten aufpassen, wofür sie ihre Kinder loben, mahnt eine Arbeitsgruppe um Kang Lee von der University of Toronto. Offenbar schummeln Kinder eher, wenn man sie für ihre Klugheit lobt, als wenn man ihre gute Arbeit herausstellt. In der Studie spielten insgesamt 300 chinesische Kinder von drei bis fünf Jahren ein Spiel. Die Probanden sollten dabei erraten, ob die Zahl auf einer verborgenen Karte höher oder niedriger als sechs ist. Vor dem zweiten Versuchsteil, in dem die Kinder schummeln konnten, lobten die Experimentatoren manche für ihre Leistung und andere für ihre Klugheit. Eine Kontrollgruppe erhielt gar kein Lob. Die für ihre Leistung gelobten Kinder schummelten etwa genauso oft wie die Kontrollgruppe, nämlich in zirka 40 Prozent der Fälle. Die "klugen" Kinder dagegen sahen sich in rund 60 Prozent der Fälle die zu erratende Karte vorher heimlich an.

Das Ergebnis steht im Einklang mit früheren Studien, denen zufolge Lob für Eigenschaften negative Auswirkungen auf Kinder hat. Fachleute vermuten, dass derart gelobte Sprösslinge mehr Druck verspüren – ein Scheitern könnte die positive Einschätzung wieder revidieren. Das Alter der Kinder spielt dabei keine große Rolle, wohl aber das Geschlecht: Jungen schummelten häufiger, unabhängig davon, wie man sie lobte.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle
Psychol. Sci. 10.1177/0956797617721529, 2017
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.