Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Sport: Fehlerteufel im Kopf

Oft versagen Athleten gerade dann, wenn sie sich ganz besondersanstrengen. Schuld ist laut Forschern die erhöhte Selbstaufmerksamkeit - denn sie bringt eingespielte Bewegungsabläufe leicht aus dem Takt.
Schön wär’s!

München im Mai 2012: Bastian Schweinsteiger macht sich auf den Weg zum entscheidenden Elfmeter im Finale der Fußball-Championsleague. Es steht 4 : 3 zwischen dem FC Chelsea und dem FC Bayern München. Mehr als 60 000 Zuschauer auf den Rängen wagen kaum zu atmen. Der Schiedsrichter pfeift, Schweinsteiger läuft an, schießt – und trifft den Pfosten. Die bittere Niederlage der Münchner lässt den Schützen ratlos den Kopf schütteln: Wie konnte das nur passieren?
Fußballprofis haben im Leben schon so viele Elfmeter geschossen, dass sie den Bewegungsablauf wie im Schlaf beherrschen. Warum scheitern dann selbst erfahrene Sportler oft im entscheidenden Moment? Für das, was Schweinsteiger damals in München passierte, gibt es im Englischen einen eigenen Begriff: "choking". Das bedeutet hier so viel wie "unter Druck nicht an die eigenen Fähigkeiten heranreichen". Und das kann jeden erwischen – nicht nur beim Sport, sondern in allen Stresssituationen, etwa wenn man bei einem zigfach geübten Vortrag plötzlich ins Stottern gerät. Es reicht schon, wenn uns jemand bei der Arbeit über die Schulter schaut, um uns aus dem Konzept zu bringen – und das, obwohl wir uns unter Beobachtung doch besonders viel Mühe geben!
Gerade die erhöhte Anstrengung ist aber oft der Anfang vom Ende ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Sind wir nicht alle ein bisschen ambivertiert?

Oft ist beim Thema Persönlichkeit die Rede von extravertiert oder introvertiert. Dabei stellen diese beiden Eigenschaften zwei Extreme dar, zu denen sich nur die wenigsten Menschen zuordnen würden. In der aktuellen »Woche« geht es um den Begriff der »Ambiversion«: ein gesundes Mittelmaß?

Spektrum - Die Woche – Liebes Gehirn, konzentrier dich doch mal!

Unser Gehirn empfängt ununterbrochen Reize aus unserer Umgebung. Wie können wir trotzdem fokussiert sein und uns auf bestimmte Dinge konzentrieren? In dieser Ausgabe der »Woche« widmen wir uns dem Phänomen der Aufmerksamkeit und Konzentration. Außerdem: Neutrino-Experiment KATRIN bekommt Konkurrenz.

Spektrum Gesundheit – Beweg dich gesund - Wie Sitzen schadet und man Schmerzen vorbeugt

Neun Stunden sitzen wir jeden Tag. Ab wann das viele Sitzen zur Gesundheitsgefahr wird und Alterungsprozesse beschleunigt und wie Sie leicht mehr Bewegung in den Alltag bringen, lesen Sie in »Spektrum Gesundheit«. Plus: Faszien als Schmerzsensoren + Osteopathie im Check + Krank durch Beipackzettel.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Literaturtipps und Quellen

Literaturtipps

Beilock, S.: Choke: What the Secrets of the Brain Reveal about Getting it Right when you Have to. Free Press, New York 2010
Bislang nur auf Englisch erhältlicher Überblick zum Phänomen "choking" mit vielen praktischen Tipps.

Wulf, G.: Aufmerksamkeit und motorisches Lernen. Elsevier, München 2009


Quellen

Bertrams, A., Englert, C.: Wie Angst sportliche Leistung beeinträchtigt - und was man dagegen tun kann: Das Kraftspeichermodell der Selbstkontrolle im Sportkontext. In: In–Mind 1/2012

Duke, R. A. et al.: Focus of Attention Affects Performance of Motor Skills in Music. In: Journal of Research in Music Education 59, S. 44-55, 2011

Gucciardi, D., F., Dimmock, J. A.: Choking under Pressure in Sensorimotor Skills: Conscious Processing or Depleted Attentional Resources? In: Psychology of Sport and Exercise 9, S. 45-59, 2008

Koedijker, J. M. et al.: Attention and Time Constraints in Perceptual-Motor Learning and Performance: Instruction, Analogy, and Skill Level. In: Consciousness and Cognition 20, S. 245-256, 2011

Logan, G. D., Crump, M. J. C.: The Left Hand Doesn't Know What the Right Hand Is Doing. The Disruptive Effects of Attention to the Hands in Skilled Typewriting. In: Psychological Science 20, S. 1296-1300, 2009

Oudejans, R. R. D., Pijpers, J. R.: Training with Mild Anxiety May Prevent Choking under Higher Levels of Anxiety. In: Psychology of Sport and Exercise 11, S. 44-50, 2009

Porter, J. M. et al.: Directing Attention Externally Enhances Agility Performance: A Qualitative and Quantitative Analysis of the Efficacy of Using Verbal Instructions to Focus Attention. In: Frontiers in Psychology 1, 216, 2010

Wan, C. Y., Huon, G. F.: Performance Degradation under Pressure in Music: An Examination of Attentional Processes. In: Psychology of Music 33, S. 155-172, 2005

Wulf, G.: Attentional Focus and Motor Learning: A Review of 15 Years. In: International Review of Sport and Exercise Psychology 1, S. 77-104, 2013

Zentgraf, K. et al.: Neural Correlates of Attentional Focusing during Finger Movements: A fMRI Study. In: Journal of Motor Behavior 41, S. 535-541, 2009

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.