Direkt zum Inhalt

Festungsbau: Wo Ägypten endete

Um die Grenzen zu sichern und den Zuzug von Fremden zu kontrollieren, ließen die Pharaonen Festungen bauen. Sie setzten aber auch auf Symbole und sogar auf Magie. Die Botschaft lautete in jedem Fall: Wen sie unterwarfen und eroberten, der solle sich glücklich schätzen, endlich dazuzugehören.

"Heil dir, Chakaure, unser Horus, der die Länder schützt, der seine Grenzen erweitert, der die Fremdländer unterwirft mittels seiner oberägyptischen Krone, der für seine Grenzen kämpft." Dieser rekonstruierte und nur auszugsweise wiedergegebene Hymnus an Chakaure beziehungsweise Sesostris III. (1837 – 1819 v. Chr.), einen König des Mittleren Reichs, benennt eine der wichtigsten Pflichten jedes Pharaos: den Schutz der Grenzen. Denn außerhalb davon regierte nach Ansicht der Ägypter das Chaos, während innerhalb der Grenzen Ausgewogenheit und Harmonie herrschten. Dieses mit dem Begriff "Ma’at" bezeichnete Ideal einer kosmischen Ordnung galt es zu sichern und durch Eroberungen in die Welt hinauszutragen.

In diesem Hymnus heißt Grenze "tasch", ein Begriff, der schon im Alten Reich (etwa 2543 – 2120 v. Chr.) gelegentlich benutzt wurde, ab dem Mittleren Reich (um 1980 – 1760 v. Chr.) jede Art von Menschen veränderbarer Begrenzungen bedeuten konnte, von der eines Ackers über die Grenzen einer Stadt oder eines Verwaltungsbezirks bis hin zu den Umrissen des gesamten Reichs. Im Unterschied dazu bezeichnete "dscheru" die gegebenen Begrenzungen der Welt und des Kosmos.

Insbesondere der Pharao wurde mitunter als "derjenige, der die Grenzen erweitert" charakterisiert. Denn der Staatsideologie gemäß war er "der König von Ober- und Unterägypten, den Amun gekrönt hat, damit er über all das herrsche, was die Sonnenscheibe umgibt". Diese Formel steht auf königlichen Monumenten seit dem Anfang des Neuen Reichs (1539 – 1077 v. Chr.) zu lesen, wurzelt aber zweifelsohne schon im Mittleren Reich.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Chinas gigantischer Neutrinodetektor geht an den Start

In dieser Ausgabe der »Woche« gehen wir einem der größten Rätsel der Physik nach: der bisher nicht messbaren Masse von Neutrinos. Um der Lösung ein Stück näher zu kommen, wird in China gerade eine riesige neue Forschungsanlage unter der Erde gebaut. Außerdem: Wie konnten Sauropoden so riesig werden?

Spektrum Geschichte – Punt

Weihrauch, Gold und Paviane – aus Punt beschafften die alten Ägypter Güter der Sonderklasse. Dafür nahmen sie mühsame Expeditionen in Kauf. Wohin genau, ist aber nicht gesichert. Pavianmumien geben nun Aufschluss. Und das Verhalten der Tiere verrät, warum man für die Primaten in die Ferne zog.

Spektrum - Die Woche – Später Kinderwunsch

Die biologische Uhr tickt, aber geht sie auch richtig? Forschung zu spätem Kinderwunsch kommt zu ganz anderen Ergebnissen, als der simple Blick aufs Alter vermuten lässt. Außerdem reisen wir in die Zeit der Hethiter und einer außerordentlich mächtigen Frau.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Literatur

Grandet, P.: Contes de l’Égypte ancienne. Cheops, Paris 2005

Moers, G.: Fingierte Welten in der ägyptischen Literatur des 2. Jahrtausends v. Chr. Grenzüberschreitung, Reisemotiv und Fiktionalität. Probleme der Ägyptologie 19. Brill, Leiden/Boston/Köln 2001

Seidlmayer, S. J. (Hg.): Pharao setzt die Grenzen. Eine Ausstellung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Staatlichen Museen zu Berlin (SMPK) im Ägyptischen Museum Berlin-Charlottenburg, 1. Oktober – 31. Dezember 1999, Berlin 1999

Tallet, P.: Sésostris III et la fin de la XIIe dynastie. Pygmalion, Paris 2005

Vogel, C.: Ägyptische Festungen und Garnisonen bis zum Ende des Mittleren Reiches. Hildesheimer Ägyptologische Beiträge 46, Gerstenberg, Hildesheim 2004

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.