Direkt zum Inhalt

BLICK IN DIE FORSCHUNG: Kurzberichte: Feuerball mit Ansage

Bild
War da was? Eigentlich ist doch gar nichts Besonderes passiert: Am frühen Morgen des 7. Oktober trat über dem Sudan ein kleiner kosmischer Felsbrocken in die Erdatmosphäre ein und verglühte in einem ansehnlichen Feuerball. Ob Reste von ihm bis zur Erdoberfläche durchgedrungen sind, weiß niemand, denn der Absturz ereignete sich in einer menschenleeren Gegend, fernab von Städten oder Dörfern. Ein solches Ereignis, sozusagen die Maxi-Ausgabe einer Sternschnuppe, kommt immer wieder vor und wird meist von niemandem bemerkt. Dennoch ist der 7. Oktober 2008 in die astronomischen Geschichtsbücher eingegangen. Es war nämlich das erste Mal, dass die Astronomen Ort und Zeit des Geschehens vorhersagten. Die Geschichte begann wenige Stunden zuvor. Am Morgen des 6. Oktober entdeckten Mitarbeiter des Catalina Sky Survey, einem Programm der Universität von Arizona in Tucson zur Entdeckung und Überwachung potenziell gefährlicher Kleinplaneten, einen kleinen Asteroiden. Die Entdeckungsmeldung wurde, wie in solchen Fällen üblich, an das Minor Planet Center weitergeleitet, dort erhielt der Brocken seine Bezeichnung 2008 TC3. Die vorläufig bestimmte Flugbahn des Asteroiden aber alarmierte die Astronomen: 2008 TC3 befand sich auf Kollisionskurs mit der Erde!

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Superheiß: So wird die Sonnenkorona geheizt

Unsere Sonne birgt ein Temperaturrätsel: Der Sonnenkern ist etwa 15 Millionen Grad Celsius heiß, was das Verschmelzen von Atomkernen erlaubt. Diese Fusionsprozesse speisen die Sonnenenergie, die schließlich am äußersten Rand unseres Heimatgestirns – der Photosphäre – als elektromagnetische Wellen abgestrahlt wird. Dort ist unser Heimatgestirn nur noch zirka 5500 Grad Celsius heiß. Doch weiter außen erreicht sie in einer Schicht namens Korona ein bis zwei Millionen Grad Celsius! Wie kommt das? Der Sonnenphysiker Klaus-Peter Schröder klärt in der Titelgeschichte das Mysterium auf und legt dar, welche Rolle Magnetfelder dabei spielen.

Spektrum der Wissenschaft – Zeit in der Quantenmechanik

»Zeit in der Quantenmechanik« geht der Frage nach, ob veränderte Regeln die Quantentheorie mit dem expandierenden Universum in Einklang bringen könnten. Außerdem im Heft: Eine Raumsonde bringt Gesteinsproben von dem Asteroiden Bennu auf die Erde; Wie intensiv verstärkt der Klimawandel Extremwetter und welchen Einfluss hat dies auf die Politik?; Asia Murphy erklärt, welche ökologischen Folgen es hat, wenn selbst Raubtiere sich vor Menschen fürchten.

Spektrum der Wissenschaft – Technik für die Sicherheit

»Technik für die Sicherheit« gibt einen Überblick über zwei Seiten des technischen Fortschritts und zeigt, was uns gefährdet aber auch, was uns schützt. Aus dem Inhalt: Hyperschall-Hype - Droht ein neuer Rüstungswettlauf bei Lenkflugkörpern? • Quantenhacker - Auf der Suche nach unknackbarer Verschlüsselung • Satelliten - Wie lässt sich ein Angriff im Orbit verhindern?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.