Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Paläogenetik: Früher Besuch bei den Neandertalern

Lange vor seiner großen Einwanderungswelle aus Afrika muss der Homo sapiens schon einmal in Eurasien aufgetaucht sein. Im Genom der Neandertaler hinterließ er eine deutliche genetische Spur: genau gesagt in ihren Mitochondrien.
Dieser Oberschenkelknochen eines Neandertalers aus der Hohlenstein-Stadel-Höhle ist rund 125 000 Jahre alt. In ihm aufgespürte DNA-Sequenzen belegen Kontakte der Neandertaler mit dem frühen Homo sapiens.

Ein Teil der Geschichte ist bekannt: Vor rund 50 000 Jahren kam der anatomisch moderne Mensch aus seiner Heimat Afrika nach Eurasien, traf auf den Neandertaler und tauschte mit ihm Gene aus. Das geschah vermutlich in Nahost. Und während Homo sapiens sich anschickte, die Welt zu beherrschen, verschwand der Neandertaler von der Bildfläche. Nur manche seiner Gene leben bis heute weiter, in winzigen Dosen verstreut über das Erbgut der Europäer und Asiaten.

Allerdings begegneten sich die beiden Menschenformen damals wohl nicht zum ersten Mal. Dem Aufeinandertreffen am Ende der Neandertaler-Epoche ging anscheinend ein viel früherer Kontakt voraus, der irgendwann zwischen vor 470 000 und 220 000 Jahren stattfand. Derzeit dürften Angehörige des frühen Homo sapiens, also noch nicht des modernen Menschen, den Weg aus Afrika genommen haben. Diese Wanderung verebbte jedoch, soweit bekannt, ohne Spuren zu hinterlassen – außer im Neandertaler selbst.

Um jene Anhaltspunkte zu entdecken, muss man tief in genetische Details dieses Frühmenschen eintauchen, so wie jetzt ein internationales Forscherteam um Cosimo Posth und Johannes Krause, die an der Universität Tübingen und am Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte in Jena arbeiten. In einem 125 000 Jahre alten Oberschenkelknochen fanden sie Hinweise darauf, dass die so genannte Mitochondrien-DNA der klassischen europäischen Neandertaler praktisch komplett von besagten frühen Einwanderern aus dem Süden stammte. Das Fossil wurde schon 1937 in der Hohlenstein-Stadel-Höhle auf der Schwäbischen Alb geborgen ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Zwei junge Forscher stellen die Mathematik auf den Kopf

Treten Sie ein in den Bonner Hörsaal, in dem zwei junge Mathematiker im Juni 2022 damit begannen, durch ihren revolutionären Ansatz der verdichteten Mengen die Regeln des Fachs neu zu schreiben! Außerdem in dieser Ausgabe: ein mutiger Vermittlungsansatz im ewigen Streit der Bewusstseinstheorien.

Spektrum - Die Woche – Stephen Hawking lag mit Schwarzen Löchern falsch

Aufruhr in der Physik: 60 Jahre lang wurde die Theorie der unendlich großen Schwerkraft im Kern von Schwarzen Löchern allgemein angenommen. Nun sorgt der Mathematiker Roy Kerr für Zweifel. Lag Hawking falsch? Außerdem in der »Woche«: Warum es für manche Menschen unmöglich scheint, »Nein« zu sagen.

Spektrum Kompakt – Neandertaler - Menschen wie wir

Neandertaler waren primitiv und dem Homo sapiens weit unterlegen? Irrtum. Mit modernen Analysemethoden untersuchten Forscher Zähne, Genom und Artefakte. Die Ergebnisse zeigen: Moderne Menschen und Neandertaler haben mehr gemeinsam als gedacht.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.