Direkt zum Inhalt

Betrug: Gefühlte Moral

Menschen schummeln, was das Zeug hält - oder doch nicht? Laut Wirtschaftswissenschaftlern sind die Höhe eines möglichen Profits und das Risiko aufzufliegen die entscheidenden Mogelfaktoren. Psychologen halten dies jedoch für zu simpel gedacht - und legen ihr Augenmerk auf subtilere Mechanismen
Hinters Licht geführt
Mit ehrlichen Mitteln war das lockende Spielzeug kaum zu gewinnen: In einem Experiment sollten fünf- bis neunjährige Probanden mit einem Ball ein vorgegebenes Ziel treffen – sie mussten dabei aber mit der linken Hand werfen und das Ganze auch noch mit dem Rücken zum Ziel. Fast jedes zweite Kind trug ­daher den Ball zur richtigen Stelle, sobald der Psychologe Jared Piazza von der University of Kent (England) den Raum verlassen hatte.
Wenn er den Kindern allerdings vorher erzählte, auf dem leeren Stuhl im Versuchsraum säße die unsichtbare Prinzessin Alice, ging der Versuch anders aus: Von den elf Kindern, die an Alice glaubten, mogelte dann nur eines. Lediglich skeptische Kinder schummelten weiter – vergewisserten sich freilich erst, ob die Prinzessin auch wirklich nicht da war: Sie prüften beispielsweise mit der Hand den Stuhl, auf dem sie angeblich saß.
Die lieben Kleinen können solchen Versuchungen offenbar kaum widerstehen. Und Erwachsene? Auch sie neigen erschreckend oft zum Betrug ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Berühmt-berüchtigt - Abenteurer, Hochstapler, Lebenskünstler

Glück und Verstand kreuzten sich in berüchtigten Männern wie Casanova oder Cagliostro. Auf den Spuren berühmter Namen dieser Art lassen sich legendäre Lebensgeschichten entdecken, die ihre Hauptfigur nicht zuletzt durch Täuschung und Betrug glänzen lassen - auch auf Kosten ihres Umfelds.

Spektrum Kompakt – Manipulation - Strategien der Beeinflussung

Um Personen zu lenken, braucht es nicht nur einiges an Geschick – Manipulatoren machen sich eine Reihe psychologischer Techniken zu Nutze, die ihre Opfer hinters Licht führen oder gefügig machen sollen. In diesem Kompakt fassen wir einige von ihnen zusammen.

Spektrum - Die Woche – Bestäuber im Sinkflug

Unsere Ernährung hängt an den Bestäubern. Zu den vielen Paradoxien im Umgang mit unserer Welt gehört, dass die Menschheit so tut, als könnten wir auf sie verzichten. Außerdem sprachen wir mit dem frischgekürten Chemie-Nobelpreisträger Benjamin List.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
DeAndrea, D. C. et al.: The Relationship between Cheating Behavior and Sensation-Seeking. In: Personality and Individual Differences 47, S. 944-947, 2009

Gino, F.: The Abundance Effect: Unethical Behavior in the Presence of Wealth. In: Organizational Behavior and Human Decision Processes 109, S. 142-155, 2009

Mazar, N. et al.: The Dishonesty of Honest People: A Theory of Self-Concept Maintenance. In: Journal of Marketing Research 45, S. 633-644, 2008

Miller, A. et al.: Reasons Not to Cheat, Academic-Integrity Responsibility, and Frequency of Cheating. In: Journal of Experimental Education 79, S. 169-84, 2011

Piazza, J. et al.: "Princess Alice is Watching You": Children’s Belief in an Invisible Person Inhibits Cheating. In: Journal of Experimental Child Psychology 109, S. 311-320, 2011

Schwieren, C., Weichselbaumer, D.: Does Competition Enhance Performance or Cheating? A Laboratory Experiment. In: Journal of Economic Psychology 31, S. 241-253, 2010

Shu, L. L.: Dishonest Deed, Clear Conscience: When Cheating Leads to Moral Disengagement and Motivated Forgetting. In: Personality and Social Psychology Bulletin 37, S. 330-349, 2011
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.