Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Quantenoptik: Gegensätze des Lichts vereint

Licht besitzt sowohl Wellen- als auch Teilchencharakter. Quantenmechanische Prinzipien verhindern jedoch, beides gleichzeitig zu beobachten. Schweizer Forschern gelang das Kunststück nun dennoch – zumindest indirekt.
Wellen- und Teilchencharakter des Lichts

Jahrhundertelang waren sich die Physiker über die Natur des Lichts uneinig. Auf der einen Seite stand der Niederländer Christiaan Huygens (1629 – 1695) mit dem nach ihm benannten Prinzip, das Licht als räumlich ausgedehnte Welle betrachtet. Auf der anderen Seite Isaac Newton (1643 – 1727), der die Vorstellung vertrat, es bestehe aus einem Strom schneller Teilchen. Erst im 19. Jahrhundert brachten neue Experimente und die Theorie der Elektrodynamik scheinbar Klarheit: Demnach war Licht eine Welle. Doch Albert Einsteins Beobachtungen brachten das Bild erneut ins Wanken. Er beschrieb 1905 den so genannten photoelektrischen Effekt, den er nicht mit der Wellenvorstellung in Einklang bringen konnte. Einstein schlussfolgerte, dass Licht doch aus Teilchen bestehen musste.

Die Forderung nach einer einheitlichen Theorie führte zur Idee des Welle-Teilchen-Dualismus. Dieses quantenphysikalische Prinzip schreibt Objekten grundsätzlich beide Eigenschaften zu. Will man sie beobachten, bestimmen die Umstände des Experiments, welche davon man misst. Licht zeigt sich also je nach Versuchsanordnung als Welle oder punktförmiges Teilchen – prinzipiell aber immer nur als eines von beidem.

Wissenschaftler von der École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) in der Schweiz haben es nun geschafft, beide Eigenschaften des Lichts gleichzeitig in einer Aufnahme abzubilden. Dazu verwendeten sie ein ultraschnelles Rastertransmissionselektronenmikroskop (scanning transmission electron microscope, STEM). Es beschleunigt Elektronen mit Hochspannungen von bis zu 200 Kilovolt. Dabei entsteht ein Elektronenstrahl, der die zu untersuchende Probe Punkt für Punkt abtastet. Die Elektronen durchdringen das Präparat und wechselwirken mit ihm, wodurch sie ihre Richtung oder ihre Energie verändern. Ein Detektor registriert schließlich die neuen Eigenschaften der Elektronen. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Nachtaktiv – Leben in der Dunkelheit

Im Dunkel der Nacht steht in der Natur nicht alles still – ganz im Gegenteil. Viele Lebewesen werden erst um die Zeit richtig aktiv, wenn wir Menschen müde in unsere Betten fallen.

Spektrum der Wissenschaft – Teilchen, die Regeln brechen

Inzwischen passen etliche Messungen nicht gut zu den Vorhersagen des Standardmodells. Liefert dies Hinweise auf noch unbekannte Kräfte und Teilchen? Außerdem berichten wir über das so genannte Geoengineering, seine Folgen und Risiken beim Einbringen von Partikel in die Stratosphären. Kommt das Verbot für Teflon & Co und welche Konsequenzen hat dies? Waren die steinzeitlichen Pfeilerkreise auf dem Göbekli Tepe tatsächlich die ersten Tempel der Geschichte?

Spektrum der Wissenschaft – Exotische Materie aus Licht

Mit Hilfe von exotischer Materie aus Licht sind Experimentalphysiker auf der Spur seltsamer Quanteneffekte. Außerdem berichten wir über den Rückzug der Alpengletscher und die Technik des zielgerichteten »DNA-Origami«, mit der es möglich ist, beliebige nanometergroße Strukturen zu bauen, die beispielsweise Viren einfangen. Mathematiker beschäftigen sich mit der rätselhaften Form von Kieselsteinen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.