Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Manipulation: Geheime Verführung

Kann uns unterschwellige Werbung in Kino oder TV dazu verleiten, mehr Cola zu trinken oder mehr Popcorn zu essen? Der Psychologe Wolfgang Stroebe von der Universität Utrecht in den Niederlanden erläutert, warum versteckte Botschaften tatsächlich auf uns wirken - allerdings nur unter bestimmten ­Umständen.
Dose des Anstoßes
Am 17. September 1957 machte der US-Marktforscher James Vicary Schlagzeilen: Er verkündete auf einer eigens einberufenen Pressekonferenz, mittels unterschwelliger Werbung das Konsumverhalten von Kinobesuchern ohne deren Wissen manipulieren zu können. Über einen Zeitraum von sechs Wochen habe er mehrfach die Werbeslogans "Iss Popcorn" und "Trink Coca-Cola" für drei Millisekunden in einen Film einblenden lassen – so kurz, dass die Zuschauer es nicht bewusst bemerkten. In den Pausen sei­en daraufhin 18 Prozent mehr von dem Brausegetränk verkauft worden, der Popcornumsatz stieg sogar um 58 Prozent!
Presse und Öffentlichkeit reagierten empört: Hatten Werbetreibende etwa die Macht, uns alle in willenlose Marionetten zu verwandeln? Zur selben Zeit legte Sachbuchautor Vance Packard einen Bestseller über die geheimen Verführungskünste der Reklamebranche vor, in dem er dieselben Ängste befeuerte. Indes scheiterten mehrere Forscher bei dem Versuch, Vicarys Ergebnisse zu replizieren. 1962 gab er schließlich in einem Interview zu, dass das Ganze ein Schwindel gewesen sei: Er hatte das Experiment frei erfunden. Das Dementi erregte allerdings weit weniger Aufsehen als einst seine Pressekonferenz. Viele Menschen in den USA und Eu­ropa ließen sich nicht mehr von der Vorstellung abbringen, dass unterschwellige Werbung sie ohne ihr Wissen manipulieren könnte ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar

Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.

Spektrum - Die Woche – Der globale Insektenzusammenbruch

In dieser Ausgabe widmen wir uns dem Insektensterben, Depressionen und Supernovae.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
Areni, C. S., Kim, D.: The Influence of Background Music on Shopping Behavior: Classical Versus Top-Forty Music in a Wine Store. In: Advances in Consumer Research Volume 20, S. 336-340, 1993

Bermeitinger, C. et al.: The Hidden Persuaders Break Into the Tired Brain. In: Journal of Experimental Social Psychology 45, S. 320-326, 2007

Cooper, J. Cooper, G.: Subliminal Motivation: A Story Revisited. In: Journal of Applied Social Psychology 32, S. 2213-2227, 2002

Holland, R. W. et al.: Smells Like Clean Spirit: Nonconscious Effects of Scent on Cognition and Behavior. In: Psychological Science 16, S. 689-693, 2005

Karremans, J. C. et al.: Beyond Vicary's Fantasies: The Impact of Subliminal Priming on Brand Choice. In: Journal of Experimental Social Psychology 42, S. 792-798, 2006

Kreiner, D. S. et al.: A Test of the Effect of Reverse Speech on Priming. In: Journal of Psychology 137, S. 224-232, 2003

North, A. C. et al.: The Influence of In-Store Music on Wine Selection. In: Journal of Applied Psychology 32, S. 271-276, 1999

North, A. C. et al.: The Effect of Musical Style on Restaurant Customers' Spending. In: Environment and Behavior 35, 712-718, 2003

Pratkanis, A. R.: The Cargo-Cult Science of Subliminal Persuasion. In: Skeptical Inquirer 16, S. 260-272, 1992

Vermijeren, T.: The Workings and Limits of Subliminal Advertising: The Role of Habits. In: Journal of Consumer Psychology 21, S. 206-213, 2011
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.