Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Geologie: Gesteine, fast so alt wie die Erde?

Nach Ansicht einer Gruppe von Geologen erlauben 4,4 Milliarden Jahre alte Gesteine im Norden Kanadas einen Blick auf die Anfänge der Erde und den Ursprung des Lebens. Andere Forscher bezweifeln jedoch die Datierung und gehen von einem wesentlich geringeren Alter aus.
Stein des Anstoßes

Der Nuvvuagittuq-Grünsteingürtel wirkt äußerlich nicht wie ein Schlachtfeld. Friedlich und abgeschieden liegt er inmitten einer unzugänglichen Region am Nordostrand der Hudson Bay in Kanada. Gute 30 Kilometer trennen ihn von Inukjuaq, der nächstgelegenen Siedlung. Abseits der Küste geht das offene Gelände in eine wellige Landschaft über, in der manche Hügel von Flechten überzogen, andere von eiszeitlichen Gletschern blank geschliffen sind. Die nackten Felsen wirken malerisch mit ihrem komplizierten Gefüge, das durch Streckung und Faltung geprägt ist. Einige sind grau bis schwarz und von hellen Adern durchzogen, andere blassrosa und mit dunkelroten Granaten gesprenkelt. Normalerweise verschlägt es außer Karibus und Stechmücken kein lebendes Wesen hierher.

Und doch ist diese verschlafene Gegend der Schauplatz einer erbitterten wissenschaftlichen Auseinandersetzung. Fast ein Jahrzehnt lang reisten rivalisierende Geologengruppen nach Inukjuaq, um dort Kanus mit Campingausrüstung und Laborgeräten zu beladen und entlang der Küste der Hudson Bay zu dem Gesteinsgürtel zu paddeln. Ihre Absicht war, das Alter der Felsen zu ermitteln. Eines dieser Teams unter der Leitung von Stephen J. Mojzsis von der University of Colorado in Boulder datiert sie auf 3,8 Milliarden Jahre. Das ist recht alt, aber nicht rekordverdächtig.

Jonathan O’Neil an der Spitze der konkurrierenden Forschergruppe von der University of Ottawa (Kanada) schreibt den Felsen hingegen ein Alter von 4,4 Milliarden Jahren zu. Damit wären sie die weitaus ältesten Gesteine, die je auf der Erde gefunden wurden. Sie hätten sich bereits rund 150 Millionen Jahre nach der Entstehung unseres Planeten vor 4,568 Milliarden Jahren gebildet und könnten davon erzählen, wie sich die Erdoberfläche in dieser frühen, turbulenten Epoche entwickelte und wie lange es dauerte, bis Leben entstand. All das lag bislang außerhalb der Reichweite jeglicher Forschung. ...

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Jubiläum: 20 Jahre H.E.S.S.

Jubiläum: 20 Jahre H.E.S.S. - Kosmisches Gestein: Probe von Asteroid erfolgreich gelandet - Stellares Gyros: Was Rotation mit dem Alter zu tun hat - Riesiges Fernrohr: Historisches zur Sternwarte Madrid

Spektrum Kompakt – Negative Emissionen

Um den Klimawandel zu bekämpfen, wird auch über Maßnahmen diskutiert, mit denen Kohlendioxid wieder eingefangen wird. Was ist Stand der Dinge - und welche Alternativen gibt es gegebenenfalls noch, um den Ausstoß zu verringern?

Spektrum Kompakt – Plattentektonik - Kontinente on tour

Erdbeben und Vulkanausbrüche rufen es immer wieder ins Bewusstsein: Die Kontinente unseres Planeten sind ständig auf Tour. Während in manchen Bereichen tektonische Platten in die Tiefe abtauchen, entsteht an anderen Nahtstellen neue Erdkruste. Und manchmal findet sich dabei auch Verlorenes wieder.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Cates, N. L. et al.: Reduced, Reused and Recycled: Detrital Zircons Define a Maximum Age for the Eoarchean (ca. 3750 – 3780 Ma) Nuvvuagittuq Supracrustal Belt, Québec (Canada). In: Earth and Planetary Science Letters 362, S. 283 - 293, 2013

Hazen, R.: The Story of Earth. Viking, New York 2012

O’Neil, J. et al.: Half a Billion Years of Reworking of Hadean Mafic Crust to Produce the Nuvvuagittuq Eoarchean Felsic Crust. In: Earth and Planetary Science Letters 379, S. 13 - 25, 2013

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.