Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Geteiltes Erbe

Für ihr Buch »Nofretete. Eine deutsch-französische Affäre. 1912 – 1931« hat die französische, in Berlin lehrende Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy in Pariser Archiven teils unbekannte Akten rund um den Fund der Büste entdeckt. Im Gespräch mit epoc appelliert sie an die Verantwortung aller beteiligten Nationen für die Kulturgüter.
Geteiltes Erbe

epoc: Ludwig Borchardts Protokolleintrag vom 6. Dezember 1912 »Arbeit ganz hervorragend. Beschreiben nützt nichts, ansehen« erweckt den Eindruck, dass der Ägyptologe von Anfang an die große kunsthistorische Bedeutung der Nofretete­büste erkannt hatte. Hätte das bei der Fundteilung mit dem ägyptischen Antikendienst im Jahr 1913 nicht auch dem verantwortlichen Inspektor Gustave Lefebvre auffallen müssen? Hat Borchardt den französischen Forscher bewusst getäuscht?

Savoy: Diese Frage ist oft und gerne so beantwortet worden: Ja, er hat getäuscht. Allerdings ist das eine Antwort, die auf Legenden beruht und nicht auf Fakten. Damals haben selbst die Beamten im Antikendienst, also Gustave Lefebvre und sein Chef, Pierre Lacau, klar gesagt, sie hätten einen Fehler gemacht. Auf den ersten Blick ist das kaum zu glauben, weil er so gravierend war ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Chinas gigantischer Neutrinodetektor geht an den Start

In dieser Ausgabe der »Woche« gehen wir einem der größten Rätsel der Physik nach: der bisher nicht messbaren Masse von Neutrinos. Um der Lösung ein Stück näher zu kommen, wird in China gerade eine riesige neue Forschungsanlage unter der Erde gebaut. Außerdem: Wie konnten Sauropoden so riesig werden?

Spektrum Geschichte – Punt

Weihrauch, Gold und Paviane – aus Punt beschafften die alten Ägypter Güter der Sonderklasse. Dafür nahmen sie mühsame Expeditionen in Kauf. Wohin genau, ist aber nicht gesichert. Pavianmumien geben nun Aufschluss. Und das Verhalten der Tiere verrät, warum man für die Primaten in die Ferne zog.

Spektrum - Die Woche – Wie Tiere Katastrophen erspüren

Tieren werden beinahe übersinnliche Fähigkeiten nachgesagt. Dass sie Erdbeben frühzeitig erspüren, hieß es schon in der Antike. Sind all diese wiederkehrenden Beobachtungen Unsinn? Das fragen wir in dieser »Woche«. Außerdem beackern wir das Feld der Phi-Mesonen, die ungeahnte Kräfte wirken lassen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.