Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Gleichstellung: Die beste Entwicklungshilfe

Weltweit nehmen immer mehr Frauen am Wirtschaftsleben teil. Dabei bleiben sie hinsichtlich Ausbildung, Arbeitsqualität und Lohn deutlich benachteiligt. Das ist nicht nur unfair, sondern hemmt auch die gesamte ökonomische Entwicklung.
Berufe mit einem hohen Frauenanteil wie Erntehelferin werden tendenziell schlechter bezahlt. In allen Wirtschaftsbereichen erhalten Männer oft einen höheren Lohn als Frauen in der gleichen Position, selbst wenn man Bildungs- und Altersunterschiede berücksichtigt.

In den letzten 50 Jahren hat sich die Situation von Frauen und Mädchen in den Entwicklungsländern enorm verbessert. Das belegen zahlreiche Indikatoren, zum Beispiel die Lebenserwartung: Während eine 1960 geborene Frau im Mittel nach 54 Jahren starb, werden die meisten 2008 geborenen Mädchen wohl ihren 72. Geburtstag erleben. In derselben Zeit sank die Fertilität – die durchschnittliche Kinderzahl pro Frau – so rasch wie noch nie. Dieser Wandel hängt mit verschiedenen Errungenschaften der Frauen in armen Ländern zusammen: Viel schneller als in den heute reichen Nationen gab es Fortschritte auf den Gebieten Bildung, Beschäftigung und sexuelle Selbstbestimmung. In den USA dauerte es lange 123 Jahre, bis eine Frau nur noch drei statt sechs Kinder gebar, in Indien 44 – und im Iran bloß 10 Jahre.

Zwei Drittel aller Länder bieten beiden Geschlechtern einen Zugang zur Grundschule, und in mehr als einem Drittel sitzen mehr Mädchen als Jungen in den Klassen. Ganz anders als früher stellen Frauen nun die Mehrheit der Universitätsabsolventen. In den vergangenen drei Jahrzehnten drängten mehr als eine halbe Milliarde von ihnen auf den Arbeitsmarkt; das bedeutet, dass heute weltweit vier von zehn Arbeitskräften weiblich sind.

Trotz aller Fortschritte klafft eine hartnäckige Lücke zwischen den Geschlechtern. Zwar leben Frauen insgesamt länger als Männer, doch in Afrika südlich der Sahara und in einigen anderen Weltregionen ist die Müttersterblichkeit so hoch wie im Europa des 19. Jahrhunderts vor der Einführung der Geburtshygiene. Noch immer besetzen Frauen weniger Machtpositionen in Politik und Wirtschaft. Und während immer mehr Frauen für Lohn arbeiten, wer­den sie weiterhin schlechter eingestuft als ihre männlichen Kollegen ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Pionierinnen – Frauen, die Geschichte schrieben

Ob Schauspielerinnen, Schriftstellerinnen oder Königinnen: Schon in der frühen Geschichte lassen sich hier wie dort Frauen finden, die soziale Normen nicht nur hinterfragten, sondern sich auch von ihnen befreiten. Ihre Lebensgeschichten dienen auch heute als Inspiration für Geschlechterdiskurse.

Spektrum - Die Woche – Stephen Hawking lag mit Schwarzen Löchern falsch

Aufruhr in der Physik: 60 Jahre lang wurde die Theorie der unendlich großen Schwerkraft im Kern von Schwarzen Löchern allgemein angenommen. Nun sorgt der Mathematiker Roy Kerr für Zweifel. Lag Hawking falsch? Außerdem in der »Woche«: Warum es für manche Menschen unmöglich scheint, »Nein« zu sagen.

Spektrum - Die Woche – »Die Pariser Klimaziele sind auch nicht vom Himmel gefallen«

Die 28. Weltklimakonferenz in Dubai ist seit dem 30. November im vollen Gange. Wie geht es einer Klimawissenschaftlerin, die bereits auf zahlreichen COPs die immer größer werdende Dringlichkeit des Handelns kommuniziert hat? Ein Interview mit Franziska Tanneberger für Sie in der aktuellen »Woche«.

Schreiben Sie uns!

2 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Cuberes, D., Teignier, M.: Aggregate Effects of Gender Gaps in the Labor Market: A Quantitative Estimate. In: Journal of Human Capital 10, S. 1-32, 2016

Munoz-Boudet, A. M., Revenga, A.: Breaking the STEM Ceiling for Girls. In: Future Development Blog, Brookings Institution, online 7. März 2017

World Development Report 2012: Gender Equality and Development. World Bank, 2012

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.