Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Graphen aus dem Chemielabor

Ein erst vor acht Jahren entdecktes Material aus Kohlenstoff, das nur eine Atomlage dick ist, könnte die Elektronik revolutionieren. Allein – bislang fehlen geeignete Herstellungsmethoden. Doch Chemiker sind dabei, sie zu entwickeln.
Graphen aus dem Chemielabor

In den 1980er Jahren sang Madonna: »We are living in a material world«. Zwar meinte der Popstar damit die vorherrschende materialistische Einstellung des Westens, aber ihre Aussage stimmt auch im wörtlichen Sinn: Wir leben in einer Welt, die von Materialien geprägt ist. Ohne Kunststoffe, Metalle oder Halbleiter müssten wir auf die meisten Annehmlichkeiten des modernen Lebens verzichten. Neue Materialien sind stets auch die Voraussetzung für neue Technologien. So hat erst die Entdeckung von Flüssigkristallen jene LCD-Flachbildschirme ermöglicht, die inzwischen die noch vor wenigen Jahren üblichen Kathodenstrahlröhren fast vollständig verdrängt haben. Desgleichen existieren nur dank der Entwicklung von Metalllegierungen mit speziellen magnetischen Eigenschaften mittlerweile Festplatten mit gigantischen Speicherkapazitäten von mehren Terabytes.

Gerade die Elektronik profitiert besonders häufig von neuen Materialen – und ist auf sie angewiesen, wenn sich ihre Leistungsfähigkeit weiter im bisherigen Tempo steigern soll. Als Hoffnungsträger Nummer eins gilt dabei aktuell das Graphen. Es besteht aus einer einlagigen Anordnung von Kohlenstoffatomen in Form eines Wabengitters. Diese »Wunderfolie« ist dem Silizium, dem Grundmaterial heutiger Computerchips und Solarzellen, in mehrfacher Hinsicht überlegen. Erstens können sich Ladungen darin wesentlich schneller bewegen (siehe Spektrum der Wissenschaft 8/2008, S. 86). Zweitens ist Graphen im Gegensatz zu Silizium transparent und eignet sich – anders als dieses – deshalb auch für Displays und Leuchtdioden. Und drittens hat es noch einen entscheidenden Vorteil gegenüber den gängigen Halbleitersubstraten: Man kann daraus im Prinzip wesentlich kleinere Schaltkreise bauen. Bei alldem ist das Material chemisch, thermisch und mechanisch sehr stabil.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wo Bäume mehr schaden als nützen

Drei Milliarden neue Bäume in der EU, zehn Milliarden in den USA, 70 Milliarden in China. Doch die ambitionierten Ziele für Aufforstungen könnten lokale Ökosysteme und Tierbestände gefährden. Außerdem in der aktuellen »Woche«: wieso der Hype um ultradünne Halbleitermaterialien berechtigt ist.

Spektrum der Wissenschaft – Unmögliches mit Quanten und Teilchen

»Unmögliches mit Quanten und Teilchen« nimmt Sie mit in die Welt der Quantenphänomene. Plasma-Labore widmen sich Themen vom Urknall bis zum Fusionsreaktor. Mehrere Experimente sollen der Unruh-Effekt demnächst nachweisen. Mit Lasern und kalten Atomen lassen sich manche Quantenphänomene auf größere Maßstäbe übertragen und somit extreme Phänomene eingehender untersuchen.

Spektrum - Die Woche – Mit Hochdruck gegen den Wassermangel

Mangel an Trinkwasser bedroht immer mehr Regionen der Welt. Daher sollen Entsalzungsanlagen für Nachschub aus den Ozeanen sorgen – ein umweltschädliches und energieaufwändiges Unterfangen. Doch neue Technologien helfen, die Entsalzung zu verbessern.

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Cai, J. M. et al.: Atomically Precise Bottom-up Fabrication of Graphene Nanoribbons. In: Nature 466, S. 470 – 473, 2010

Feng, X. L. et al.: Towards High Charge-Carrier Mobilities by Rational Design of the Shape and Periphery of Discotics. In: Nature Materials 8, S. 421 – 426, 2009

Treier, M. et al.: Surface-Assisted Cyclodehydrogenation Provides a Synthetic Route towards Easily Processable and Chemically Tailored Nanographenes. In: Nature Chemistry 3, S. 61 – 67, 2011

Yang, S. B. et al.: Fabrication of Graphene-Encapsulated Oxide Nanoparticles: Towards High-Performance Anode Materials for Lithium Storage. In: Angewandte Chemie 47, S. 8586 – 8589, 2010

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.