Direkt zum Inhalt

Literaturlandschaft: Hagiografie: Heiligenviten – Literatur für das Volk

Als sich Gallien aus dem Reichsverband löste, verloren die Regeln und Werte des römischen Literaturbetriebs an Bedeutung. Religiöse und einfach gehaltene Aufzeichnungen kamen hinzu, die nicht mehr nur die Oberschicht erreichen sollten – Heiligenbiografien sowie liturgische Texte.

"Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gebot von dem Kaiser Augustus ausging, dass alle Welt geschätzt würde." Der im 1. Jahrhundert lebende Evangelist Lukas formulierte diese heute berühmte Schilderung im Geiste einer frühen Globalisierung: "Alle Welt", das war in der Antike das Römische Reich, das drei Kontinente miteinander verband. Diese Einstellung prägte auch die hohe Literatur: Wo immer ein Autor einen Text verfasste, folgte er einem Kanon reichsweit geltender Regeln des gehobenen Geschmacks. Doch Roms Herrschaft über die Welt endete nach der Teilung des Reichs im Jahr 395, seine Macht schwand, und mehr und mehr zerfiel der Westen des Imperiums in Regionen mit eigener politischer Struktur, Kultur und eben auch Literatur.

In Gallien verlief dieses Vergehen und Neuentstehen besonders dynamisch. Mit der Ermordung des Heerführers Aëtius 454 brach die römische Ordnung dort praktisch zusammen. In dem Maß, in dem Gallien während des 5. Jahrhunderts zum eigenständigen politischen Raum wurde, bildete sich auch eine unabhängige Literaturlandschaft, die insbesondere in der Briefkultur (siehe den Beitrag S. 68) und den so genannten Heiligenviten eine Blüte erreichte.

Diese Entwicklung hatte sich bereits im 4. Jahrhundert angedeutet und verdankte sich einer Frontstellung Galliens gegenüber der Germanengefahr am Rhein sowie einer starken Geschlossenheit der gallorömischen Elite. Zudem war Augusta Treverorum, das heutige Trier, in der Spätantike sogar Regierungssitz mehrerer Kaiser gewesen. Gallien brachte Dichter wie Ausonius (310 – etwa 395) hervor; die Angehörigen der Elite studierten lateinische Grammatik und Rhetorik in spezialisierten Schulen in Bordeaux oder Autun. Man war um sprachliche Bildung bemüht – Kenntnisse von Klassikern und Wissen aus Mythologie und Geschichte galten in der gallorömischen Oberschicht als obligatorisch. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Welche Psychotherapie passt zu mir?

Studien zufolge erkrankt jeder fünfte bis sechste Erwachsene mindestens einmal in seinem Leben an einer Depression. Doch wie finden Betroffene eine Therapie, die zu ihnen passt? Außerdem in dieser Ausgabe: Kolumbiens kolossales Problem, der Umgang mit Polykrisen und die Übermacht der Eins.

Spektrum - Die Woche – Die rätselhafte Mikroplastik-Gefahr

Spektrum Geschichte – Unsere geheimnisvollsten Stätten

Deutschlandweit decken Archäologen Fundplätze auf, die unsere Vergangenheit erhellen – und neue Rätsel aufwerfen. Denn noch ist nicht geklärt, wer vor 3200 Jahren im Tollensetal aneinandergeriet, ob die Varusschlacht wirklich in Kalkriese tobte und wer die legendären Ulfberht-Schwerter schmiedete.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.