Direkt zum Inhalt

Geistesblitze: Heilmittel mit Haken

Viele Mediziner setzen ihre Hoffnung bei der Alzheimertherapie auf Antikörper. Aber eine solche Behandlung, die darauf abzielt, die typischen Amyloid-Plaques im Gehirn aufzulösen, könnte letztlich dafür sorgen, dass Nervenzellen auf Dauer ihren Dienst versagen. Das entdeckten Forscher um Marc Busche von der Technischen Universität München im Versuch mit Mäusen. Die Tiere besaßen allesamt eine spezielle Genvariante, die dafür sorgte, dass sie das Vorläuferprotein von Beta-Amyloid in großen Mengen produzierten, was schließlich auf lange Sicht zu alzheimertypischen Ablagerungen im Gehirn führt. Busche und sein Team behandelten die Mäuse entweder mit einem Beta-­Amyloid-Antikörper oder mit einem anderen Antikörper und schauten sich das Nervengewebe der Nager daraufhin unter dem Mikroskop an.

Dabei entdeckten sie, dass die Ablagerungen mit dem Beta-Amyloid-Antikörper zwar verschwanden, die Zahl der hyperaktiven Neurone dafür aber zunahm. "Wenn Nervenzellen hyperaktiv sind, verausgaben sie sich über längere Zeit. Sie verstummen dann und sterben möglicherweise im späteren Verlauf ab", sagt Busche.

Das könnte erklären, warum derartige Antikörpertherapien bei menschlichen Alzheimerpatienten in ersten klinischen Versuchen bislang kaum Erfolge zeigten: Der positive Effekt der aufgelösten Plaques werde sozusagen durch die vermehrte Hyperaktivität der Neurone wieder zunichtegemacht. (dz)

Nat. Neurosci. 18, S. 1725–1727, 2015

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.