Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Geheimnisse: Hinter der Mauer des Schweigens

Ob Romeo und Julia, Bill Clinton oder Julian Assange – sie alle bekamen auf die eine oder andere Weise die Macht der Verschwiegenheit zu spüren. Auch unsere ganz alltägliche Geheimniskrämerei kann gravierende Folgen haben: Manchen macht sie sogar krank.
Gedankliches Versteckspiel

"Versprich, dass du es für dich behältst", sagte meine Freundin mit beschwörendem Blick. Dann beugte sie sich zu mir vor und flüsterte mir etwas ins Ohr, und plötzlich war es raus – ihr Geheimnis. Jeder von uns lernt in der Kindheit wie das Laufen irgendwann auch, manche Gedanken lieber für sich zu behalten oder nur mit ausgesuchten Menschen zu teilen. Darunter leise und freundliche Dinge, ja Aufregendes: die verschlossenen Mienen vor der Weihnachtsbescherung, Großmutters Käsekuchenrezept, ein Überraschungsbesuch oder eine heimliche Passion. In der Wissenschaft firmieren solche Heimlichkeiten als "minor secrets". Sie gehören zum menschlichen Alltag wie das Zähneputzen, gelten aber als nicht ­sonderlich ergiebiger Forschungsgegenstand. Anders ist das bei "major secrets", die im Kopf nur schwer zu verstauen sind. Sie belasten und quälen die Betroffenen: ein Seitensprung etwa, sexueller Missbrauch, eine geheim gehaltene Sucht oder Erkrankung.
Für die Psychologin Anita Kelly von der University of Notre Dame (USA) hängt die Wirkung eines Geheimnisses maßgeblich davon ab, wie viel Energie ein Mensch aufwendet, um es zu verbergen. Eine heimlich gerauchte Zigarette ist für den einen kein großes Drama, den anderen kostet sie vielleicht den Job – erst die kognitive Anstrengung macht die Angelegenheit zum "major secret". Stets gilt dabei: Es gehören mindestens zwei dazu. Derjenige, der das Geheimnis bewahrt, und der, vor dem es verborgen wird. Ob es sich nun um Partner, Verwandte oder Freunde, Institutionen oder den Staat als solchen handelt – Geheimhaltung ist immer ein soziales Phänomen. Nicht nur das macht sie für Forscher so spannend. "Major secrets" können laut zahlreichen Studien zu gravierenden gesundheitlichen Beschwerden führen – körperlichen wie psychischen. Viele Wissenschaftler glauben daher: Reden ist heilsam ...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Resilienz - Was stärkt uns für schwierige Zeiten?

Zum Leben gehören neben Höhen auch Tiefen. Wie können wir solche negativen Ereignisse überstehen? Erfahren Sie, wie Stress den Darm trifft und was hilft, die Beschwerden zu lindern. Warum ältere Menschen oft stressresistenter sind und was jeder daraus lernen könnte. Wann uns ein Trauma nicht zerbricht, sondern wir am Widerstand wachsen. Wie Genussfähigkeit mit negativen Gefühlen, Leistung und Lebenserfolg zusammenhängt. Warum Tanz und Musik wie Lebenselixiere wirken. Oder ob Haustiere uns wirklich glücklich machen.

Gehirn&Geist – Gedankenlesen

»Gedankenlesen« erklärt, wie realistische technische Anwendungen aussehen könnten und welche Grenzen dem maschinellen »Brain Reading« gesetzt sind. Außerdem im Heft: Die unterschätzte Rolle der Väter für die Sprachentwicklung des Kindes; Medizingeschichte: Psychotherapie in der DDR; Depression: Heilen mit Strom; Schmerz und Chronischer Schmerz: Leben mit ständiger Qual.

Spektrum - Die Woche – E-Fuels: Zu schade fürs Auto

Benzin, das mit Strom chemisch hergestellt wird – kann das sinnvoll sein? Viele finden es besser, den Strom direkt zu nutzen. Ebenso kontrovers geht es beim Thema Insekten zu, die jetzt in Lebensmitteln auftauchen dürfen. Die gute Nachricht: Man kann sie sich auch bloß ins Gesicht schmieren.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Cole, S. W. et al: Accelerated Course of Human Immune-Deficiency Virus Infection in Gay Men Who Conceal Their Homosexual Identity. In: Psychosomatic Medicine 58, S. 219-231, 1996

Cole, S. W. et al.: Elevated Physical Health Risk among Gay Men Who Conceal Their Homosexual Identity. In: Health Psychology 15, S. 243-251, 1996

Frijns, T., Finkenauer, C.: Longitudinal Associations between Keeping a Secret and Psychosocial Adjustment in Adolescence. In: International Journal of Behavioral Development 33, S. 145-154, 2009

Kelly, A. E.: The Psychology of Secrets. Plenum, New York 2002

Kelly, A. E. et al.: What Is It about Revealing Secrets that Is Beneficial? In: Personality and Social Psychology Bulletin 27, S. 651-665, 2001

Kelly, A. E., Yip, J. J.: Is Keeping a Secret or Being a Secretive Person Linked to Psychological Symptoms? In: Journal of Personality 74, S. 1349-1369, 2006

Kubo, K., Nittono, H.: The Role of Intention to Conceal in the P300-based Concealed Information Test. In: Applied Psychophysiology and Biofeedback 34, S. 227-235, 2009

Lane, J. D., Wegner, D. M.: The Cognitive Consequences of Secrecy. In: Journal of Personality and Social Psychology 69, S. 237-253, 1995

Legate, N. et al.: Is Coming out always a "Good Thing"? Exploring the Relations of Autonomy Support, Outness, and Wellness for Lesbian, Gay, and Bisexual Individuals. In: Social Psychological and Personality Science 3, 145-152, 2012

Maas, J. et al.: Is it Bad to Have Secrets? The Toxic Role of Cognitive Preoccupation in the Association of Secrecy with Well-Being. In: International Journal of Clinical and Health Psychology 12, S. 23-37, 2011

Pennebaker, J. W., Chew, C. H.: Behavioral Inhibition and Electrodermal Activity during Deception. In: Journal of Personality and Social Psychology 49, S. 1427-1433, 1985

Uysal, A. et al.: The Role of Need Satisfaction in Self-Concealment and Well-Being. In: Personality and Social Psychology Bulletin 6, S. 187-199, 2010

Vrij, A. et al.: Characteristics of Secrets and the Frequency, Reasons and Effects of Secrets Keeping and Disclosure. In: Journal of Community and Applied Social Psychology 12, S. 56-70, 2002

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.