Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Innere Uhr: Hirn-Rhythmus-Störungen

Neuropsychiatrische Leiden wie Alzheimer-Demenz oder Schizophrenie bringen die innere Uhr aus dem Takt. Oder verursacht der Ausfall des biologischen Zeitgebers sogar die gefürchteten Krankheitssymptome?
Sind Sie schon einmal nach Fernost geflogen? Oder vielleicht nach Kalifornien? Wenn ja, haben Sie vermutlich auf ebenso unbehagliche wie eindeutige Weise erfahren, dass Sie nicht nur eine Uhr am Handgelenk tragen, sondern auch im Kopf. Genauer gesagt im suprachiasmatischen Nucleus (SCN), einer reiskorngroßen Hirnregion direkt oberhalb der Stelle, wo sich die Sehnerven von rechtem und linkem Auge kreuzen. Der SCN ist so etwas wie unser inneres Chronometer – er gibt dem Organismus seinen Takt vor, den Forscher als "circadianen Rhythmus" bezeichnen ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Nachtaktiv – Leben in der Dunkelheit

Im Dunkel der Nacht steht in der Natur nicht alles still – ganz im Gegenteil. Viele Lebewesen werden erst um die Zeit richtig aktiv, wenn wir Menschen müde in unsere Betten fallen.

Spektrum - Die Woche – Stephen Hawking lag mit Schwarzen Löchern falsch

Aufruhr in der Physik: 60 Jahre lang wurde die Theorie der unendlich großen Schwerkraft im Kern von Schwarzen Löchern allgemein angenommen. Nun sorgt der Mathematiker Roy Kerr für Zweifel. Lag Hawking falsch? Außerdem in der »Woche«: Warum es für manche Menschen unmöglich scheint, »Nein« zu sagen.

Spektrum - Die Woche – Verschlafene Jugendliche

Bis mittags im Bett lungern und abends nicht müde werden: Jugendliche scheinen eine andere zirkadiane Rhythmik zu haben als Kinder und Erwachsene. Aber warum geht die innere Uhr während der Pubertät so stark nach? Außerdem in dieser »Woche«: das Pfadintegral als Konzept aller Möglichkeiten.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Infos
Literaturtipps:

Abbott, A.: Restless Nights, Listless Days. In: Nature 425(6961), 2003, S. 896-898.

Dowling, G. A. et al.: Effect of Morning Bright Light Treatment for Rest-Activity Disruption in Institutionalized Patients with Severe Alzheimer's Disease. In: International Psychogeriatrics 17(2), 2005, 221-236.

Foster, R. et al.: The Rhythm of Rest and Excess. In: Nature Reviews Neuroscience 6(5), 2005, S. 407-414.

Foster, R., Kreitzman, L.: Rhythms of Life: The Biological Clocks that Controls the Daily Lives of Every Living Thing. London: Profile Books 2005.
Die Biologen Russell Foster und Leon Kreitzman beschreiben, welche Macht die innere Uhr nicht nur das Leben des Menschen, sondern auf alle Tiere und Pflanzen ausübt.

Spork, P.: Das Uhrwerk der Natur. Chronobiologie - Leben mit der Zeit. Reinbek: Rowohlt Taschenbuch Verlag 2004.
Der Wissenschaftsjournalist Peter Spork zeigt anhand anschaulicher und kurioser Beispiele, wie stark die innere Uhr unser Leben prägt.

Swaab, D. F. et al.: Therapeutic Strategies for Alzheimer Disease: Focus on Neuronal Reactivation of Metabolically Impaired Neurons. In: Alzheimer Disease and Associated Disorders 17(Suppl. 4), 2003, S. S114-S122.

Wulff, K. et al.: The Suitability of Actigraphy, Diary Data, and Urinary Melatonin Profiles for Quantitative Assessment of Sleep Disturbances in Schizophrenia: A Case Report. In: Chronobiology International 23(1-2), 2006, S. 485-495.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.