Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Ethik: Intelligente Autos im Dilemma

Autonome Fahrzeuge könnten bald unsere Straßen erobern – und stellen uns schon heute vor ethische Fragen: Wie sollen sie sich bei drohenden Unfällen verhalten?
Autounfall

Plötzlich läuft jemand vor das Auto. Man kann nicht mehr rechtzeitig bremsen, und jedes Ausweichmanöver würde ebenfalls einen Zusammenstoß verursachen. Solche Situationen, in denen es sich nicht vermeiden lässt, dass Menschen verletzt oder getötet werden, entstehen im Straßenverkehr immer wieder.

Da die Autohersteller derzeit die Automatisierung ihrer Fahrzeuge immer weiter vorantreiben, scheint es nur eine Frage der Zeit, bis die ersten völlig autonomen Wagen marktreif sind. Damit stellt sich die Frage, wie diese für solche kritischen Situationen programmiert werden sollen – und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen. Wird die Anzahl der jeweils gefährdeten Personen entscheiden? Ihr Alter? Ist es relevant, wer den Unfall verschuldet hat? Darf ein Fahrzeug der Sicherheit seiner Insassen Priorität gegenüber den anderen Verkehrsteilnehmern einräumen?

Sicher hängt die tatsächliche Umsetzung auch davon ab, was zu diesem Zeitpunkt technisch realisierbar sein wird. Doch vorher muss man einen Blick darauf werfen, welcher Weg ethisch am ehesten zu rechtfertigen wäre. Dies zu beantworten, ist auch für denkbare computergesteuerte Unfallassistenten von Bedeutung, die lediglich in Notfällen die Kontrolle übernehmen, um Kollisionen oder zumindest Verletzungen besser vermeiden zu können. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wie wird die Deutsche Bahn wieder zuverlässiger?

Unpünktlich, überlastet, veraltet – die Deutsche Bahn macht keine gute Figur. Woran das liegt und warum nun selbst Tricksereien nicht mehr helfen, erklärt Verkehrswissenschaftler Ullrich Martin. Außerdem in dieser Ausgabe: eine neue Theorie zu Schwarzen Löchern und Therapien gegen Katzencovid.

Spektrum - Die Woche – Stephen Hawking lag mit Schwarzen Löchern falsch

Aufruhr in der Physik: 60 Jahre lang wurde die Theorie der unendlich großen Schwerkraft im Kern von Schwarzen Löchern allgemein angenommen. Nun sorgt der Mathematiker Roy Kerr für Zweifel. Lag Hawking falsch? Außerdem in der »Woche«: Warum es für manche Menschen unmöglich scheint, »Nein« zu sagen.

Spektrum - Die Woche – Verschlafene Jugendliche

Bis mittags im Bett lungern und abends nicht müde werden: Jugendliche scheinen eine andere zirkadiane Rhythmik zu haben als Kinder und Erwachsene. Aber warum geht die innere Uhr während der Pubertät so stark nach? Außerdem in dieser »Woche«: das Pfadintegral als Konzept aller Möglichkeiten.

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.