Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Staubastronomie: Die Jagd nach interstellarem Staub

Mit den Raumsonden Cassini und Stardust gelang es erstmals, interstellaren Staub direkt zu untersuchen. Er ist sehr selten, der allergrößte Teil der Staubteilchen im Sonnensystem ist planetaren Ursprungs. Die untersuchten Partikel erlauben direkte Einblicke in die Umwandlungsprozesse im interstellaren Medium.
Die meisten der im Weltraum nachgewiesenen interstellaren Staubteilchen stammen aus der Scorpius-Centaurus-Assoziation und erreichen uns durch dünne Staubfilamente, durch die das Sonnensystem hindurchfliegt.

Der Raum zwischen den Sternen ist extrem leer, dennoch enthält er den Rohstoff für neue Sterne und Planetensysteme: Elemente schwerer als Wasserstoff und Helium sind in winzigen interstellaren Staubkörnern kondensiert. Während astronomische Beobachtungen nur indirekt Aussagen über große Mengen dieses Staubs erlauben, konnten die Raumsonden Stardust und Cassini erstmals kleinste individuelle Staubkörner direkt einsammeln und analysieren ...

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Nova mit Ansage

Im Sternbild Nördliche Krone wird schon bald eine Explosion auf der Oberfläche des Weißen Zwerges erwartet, die mit bloßem Auge zu erkennen sein wird. Außerdem zeigen wir erste spektakuläre Bilder des neuen Weltraumteleskops Euclid, das nach Galaxien und Galaxienhaufen Ausschau hält. Wir starten eine Serie über die Einführung in die Deep-Sky-Fotografie und gehen der Frage nach, ob mit dem James-Webb-Teleskop ein Exoplanet mit Ozeanen entdeckt wurde.

Spektrum - Die Woche – Impfstoffe aus der Maßschneiderei

Festwoche in der Wissenschaft: Die Nobelpreise 2023 für Medizin, Physik und Chemie wurden verliehen. Lesen Sie in »Spektrum – Die Woche« alles Wesentliche zu den preisgekrönten Forscherinnen und Forschern. Außerdem gibt es Antworten auf die Frage: Wie gesund sind fleischlose Ersatzprodukte?

Spektrum Kompakt – Astrobiologie - Die Suche nach extraterrestrischem Leben

Gibt es noch weiteres Leben im All, jenseits der Erde? Und wenn ja - wie würde es aussehen? Eine bis heute offene Frage. Mit immer neuen Methoden suchen Forschende nach einer Antwort.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Literaturhinweise

Altobelli, N. et al.: Flux and Composi­tion of Interstellar Dust at Saturn from Cassini’s Cosmic Dust Analyser. In: Science 352, S. 312 - 318, 2016

Westphal, A. J. et al.: Evidence for Interstellar Origin of Seven Dust Particles Collected by the Stardust Spacecraft. In: Science 345, S. 786 - 791, 2014

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.