Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Interview: »Der Abbau von Manganknollen rückt in greifbare Nähe«

2020 soll das erste Regelwerk für den weltweiten Tiefseebergbau in Kraft treten. Carsten Rühlemann und Ulrich Schwarz-Schampera von der ­Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe berichten, welche Hoffnungen und Gefahren damit verbunden sind.
Kamine eines schwarzen Rauchers

Herr Rühlemann, Herr Schwarz-Schampera, die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) erkundet seit vielen Jahren Erzvorkommen im Pazifik und im Indischen Ozean. Was erhofft sie sich davon?

Carsten Rühlemann: Unser Auftraggeber, das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, möchte die Metallversorgung Deutschlands langfristig sicherstellen. Eine Möglichkeit dafür ist es, Rohstoffe aus der Tiefsee in internationalen Gewässern abzubauen. Die BGR soll klären, welche Mengen an wertvollen Metallen dort unten liegen und ob sich ein zukünftiger Abbau lohnen würde. Manganknollen etwa enthalten mit Mangan, Kobalt, Kupfer und Nickel vier wichtige Metalle, die in Elektroautos stecken – und der Ausbau der E-Mobilität ist ja ein Kernanliegen der Bundesregierung, um Deutschlands Klimaschutzziele möglichst zügig zu erreichen. Voraussetzung für den Abbau ist ein sicherer Rechtsrahmen der Internationalen Meeresbodenbehörde …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Der Umbau der Chemieindustrie

Täglich entstehen in riesigen Fabriken zahllose Stoffe, die wir in unserem Alltag nutzen – allerdings nur dank fossiler Rohstoffe und eines extrem hohen Energieverbrauchs. In dieser »Woche« geht es um den Umbau der Chemieindustrie hin zur Klimaneutralität. Außerdem: Gibt es sie, die »Zuckersucht«?

Spektrum - Die Woche – Wie ich atme, so fühle ich

Ganz unbemerkt atmen wir täglich zirka 20.000-mal ein und wieder aus. Dabei ist das, was währenddessen in unserem Körper passiert, alles andere als banal. Und wird sogar von unserem Gemüt beeinflusst. Lesen Sie in der aktuellen »Woche«, wie die Teamarbeit von Hirn und Lunge gelingt.

Spektrum der Wissenschaft – Menschen im All

Seit Beginn der Raumfahrt scheint der Traum vom Menschen im All näher gerückt zu sein. Aber können wir außerhalb der Erde dauerhaft leben und forschen? Der Evolutionsbiologe Matthias Glaubrecht erklärt, warum wir immer noch nicht wissen, wie viele Arten es auf der Erde gibt. Zwei Mathematiker widmen sich der Frage, ob eine KI Bewusstsein entwickeln könnte. Jedes Jahr sterben zehntausende Menschen an Bissen von Giftschlangen. Wie kann man die Zahl der Todesfälle reduzieren?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.