Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Transplantationsmedizin: Lebende Ersatzteillager für menschliche Organe

Die Transplantationsmedizin erzielt beacht­liche Fortschritte. Demnächst lässt sich das für einen Patienten individuell passende Organ sogar im Körper eines Tiers züchten. Doch ist das ethisch ver­tretbar?
Ärzte bereiten eine Nierentransplantation vor

Eine Organtransplantation kann einen lebensbedrohlich erkrankten Menschen vor dem Tod bewahren und seine Lebensqualität deutlich steigern. Seit sich die vom Fremdorgan ausgelöste Abstoßungsreak­tion des Immunsystems besser beherrschen lässt, steigen die Erfolgsaussichten des Eingriffs zunehmend. Die Anzahl der Patienten, denen so geholfen werden kann, wird seit einiger Zeit weniger durch das medizinisch Mögliche begrenzt als vielmehr durch die Knappheit verfügbarer Organe.

Als Ausweg propagieren Experten neben den wiederholten Versuchen, die generell schwankende Bereitschaft der ­Bevölkerung zur Organspende zu erhöhen, auch biomedizinische Innovationen. Dazu gehören technische Lösungen – ein Pumpsystem an Stelle des Herzens oder Zelltherapien mit embryonalen Stammzellen – sowie die gezielte Fabrika­tion von Organen im Labor (tissue engineering) und der Einsatz tierischer Organe (Xenotransplantation). Ein weiterer Vorschlag zielt hingegen darauf ab, in genetisch veränderten Tieren menschliche Organe heranwachsen zu lassen, um diese dann für die Transplantation zu verwenden.

Der japanische Genetiker Hiromitsu Nakauchi von der Universität Tokio, seit Kurzem auch an der Stanford University in Kalifornien tätig, hat mit seinem Team die Züchtung eines fremden Organs in genetisch veränderten Mäusen, Ratten und Schweinen demonstriert. Zwar durften die Forscher in Japan bisher nicht mit menschlichen Zellen experimentieren, doch künftig erlauben dort per Regierungsbeschluss geänderte Regularien auch das Züchten menschlicher Organe in Tieren. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Gesundheit – Sonne – Wie viel ist gesund? Ab wann schadet sie?

Wie man mehr aus seinem Urlaub rausholt, nachhaltig entspannt und die positiven Effekte der Sonne ohne Reue genießen kann, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«.

Gehirn&Geist – Neuroplastizität: Das wandelbare Gehirn

Selbstheilung: Reparatur aus eigener Kraft • Depression: Eine Folge fehlender Flexibilität • Sport: Darum fördert er das Denkvermögen

Spektrum - Die Woche – Ein Windrad hinter dem Gemüsebeet

In dieser Ausgabe geht es um kleine Windräder hinter dem eigenen Haus, die Dimensionen unseres Universums sowie um die Frage, warum Impfdurchbrüche eher nicht tragisch sind.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen und Literaturtipps

Clausen, J.: Stem Cells, Nuclear Transfer, and Respect for Embryos. In: Human Reproduction and Genetic Ethics 16, S. 48 – 59, 2010

Matsunari, H. et al.: Blastocyst Complementation Generates Exo- genic Pancreas in Vivo in Apancreatic Cloned Pigs. In: Proceedings of the National Academy of Sciences USA 110, S. 4557 – 4562, 2013

Clausen, J.: Ethische Innovationen verantworten: Das Beispiel Klonen. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2006

Clausen, J.: Artifizielles Werden: Eine Einschätzung aktueller In-vitro-Verfahren an Hand von "Natürlichkeit" und "Künstlichkeit". In: Maio, G. et al. (Hg.): Mensch ohne Maß? Reichweite und Grenzen anthropologischer Argumente in der biomedizinischen Ethik. Karl Alber, Freiburg 2008, S. 303 – 327

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.