Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Welt der Wissenschaft: GESCHICHTE DER ASTRONOMIE: Johannes Keplers religiöse Heliozentrik

Vor 400 Jahren erschien Johannes Keplers epochales Werk »Astronomia Nova«. Darin formuliert er zwei der drei berühmten nach ihm benannten Gesetze – sie beschreiben die Form der Planetenbahnen und den zeitlichen Verlauf der Bahngeschwindigkeiten. Welche überlieferten Prinzipien musste Kepler über Bord werfen, welche Leitgedanken führten ihn zu diesem Ziel?
Man mag sich wundern, was denn Keplers religiöse Einstellung in einer astronomischen Zeitschrift wie »Sterne und Weltraum« zu suchen hat. In der Tat, wenn wir uns darauf beschränken, Johannes Kepler als den Entdecker der heute jedermann bekannten drei keplerschen Gesetze der Planetenbewegung zu erwähnen, dann brauchen wir uns um Religiöses nicht zu kümmern. Anders aber, wenn wir uns dem »ganzen Kepler« zu nähern versuchen, wenn wir also seine bahnbrechenden Leistungen in den Rahmen der abendländischen Geistesgeschichte einordnen wollen. Vergessen wir auch nicht, dass Kepler eigentlich Theologie studiert hat und nur durch äußere Umstände nicht in die kirchliche Laufbahn seiner württembergisch-lutherischen Landeskirche eingeschwenkt ist. Wir sollten uns also einmal die Zeit nehmen, Keplers religiösen Triebfedern für seine unermüdlichen Forschungen nachzuspüren – gerade jetzt im Internationalen Jahr der Astronomie, in dem wir auf vier Jahrhunderte neuzeitliche Astronomie zurückblicken, die 1609 durch Keplers Werk »Astronomia Nova« und Galileis erste Fernrohrbeobachtungen begründet wurde.

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Die Milchstraße

Sternentstehung • Datenschatz: Der Gaia-Katalog • Modellierung im Supercomputer

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.