Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Stigmatisierung: Kampf dem Vorurteil

Wer an einer seelischen Störung leidet, stößt bei anderen oft auf Ablehnung und Vorurteile - was sich negativ auf das Selbstbild und den Krankheitsverlauf auswirken kann. Die Soziologin Beate Schulze erklärt, wie sich Betroffene erfolgreich zur Wehr setzen.
Im sozialen Abseits
Die Depression kam, als eigentlich alles wieder im Lot zu sein schien. Gerade hatte ­Carola eine Brustkrebserkrankung überstanden, hatte Operation und Chemotherapie erfolgreich hinter sich gebracht und wieder in ihrem Beruf als Direktionsassistentin Fuß gefasst. Doch eines Morgens spürte sie plötzlich keinen Antrieb mehr, schaffte es nicht einmal mehr aufzustehen. Sie kam in die Psychiatrie, die Diagnose lautete: schwere depressive Episode.
Ihr Chef gehörte zu den Ersten, die Carola besuchten. Er brachte Blumen und Genesungswünsche mit – auf dass sie bald wieder in die Firma käme. Dabei solle sie sich alle Zeit lassen; seiner Unterstützung könne sie sich sicher sein. Daraufhin entschied sich Carola, offen mit ihrer depressiven Erkrankung umzugehen. Warum sollte sie sich verstecken? Also erzählte sie allen davon, ihrer Familie und Freunden, später auch den Kollegen und anderen Bekannten. Diese Haltung half ihr, die Depression zu überwinden. Und ganz nebenbei konnte sie noch anderen Menschen, die ebenfalls unter psychischen Problemen litten, den Rücken stärken.
Carolas Geschichte endete tatsächlich mit einem Happy End. Doch für viele Menschen, die an einer psychischen Störung leiden, liest sie sich wohl wie ein Märchen. Denn wer mit seiner Diagnose so offen umgeht, muss oft feststellen, dass nach wie vor negative Einstellungen und Vorurteile das Bild von psychisch Erkrankten in der Öffentlichkeit prägen – sie werden stigmatisiert ...
(Den vollständigen Artikel finden Sie zum Download unten in der Box "Gehirn und Geist digital")

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Pionierinnen – Frauen, die Geschichte schrieben

Ob Schauspielerinnen, Schriftstellerinnen oder Königinnen: Schon in der frühen Geschichte lassen sich hier wie dort Frauen finden, die soziale Normen nicht nur hinterfragten, sondern sich auch von ihnen befreiten. Ihre Lebensgeschichten dienen auch heute als Inspiration für Geschlechterdiskurse.

Spektrum Psychologie – Wie der Wohnort uns prägt

Süddeutsche sind gesellig? Hinter solchen Stereotypen steckt ein Körnchen Wahrheit. »Spektrum Psychologie« erklärt, wie es zu regionalen Unterschieden im Charakter kommt. Außerdem in dieser Ausgabe: Was passiert, wenn wir radikal ehrlich sind. Und: Mit Tai Chi die grauen Zellen wachsen lassen.

Spektrum - Die Woche – »Die Pariser Klimaziele sind auch nicht vom Himmel gefallen«

Die 28. Weltklimakonferenz in Dubai ist seit dem 30. November im vollen Gange. Wie geht es einer Klimawissenschaftlerin, die bereits auf zahlreichen COPs die immer größer werdende Dringlichkeit des Handelns kommuniziert hat? Ein Interview mit Franziska Tanneberger für Sie in der aktuellen »Woche«.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
Angermeyer, M. C., Dietrich, S.: Public Beliefs About and Attitudes Towards People with Mental Illness: A Review of Population Studies. In: Acta Psychiatrica Scandinavica 113, S. 163-179, 2006

Angermeyer, M. C. et al.: Mental Health Literacy and Attitude Towards People with Mental Illness: A Trend Analysis Based on Population Surveys in the Eastern Part of Germany. In: European Psychiatry 24, S. 225-232, 2009

Baldwin, M. Econometric Methods to Estimate the Impact of Stigma on Employment Outcomes for Persons with Mental Disorders. Fourth International Stigma Conference, London, 21.-23.1.2009

Corrigan, P. W., Lundin, R.: Don’t Call me Nuts! Coping with the Stigma of Mental Illness. Recovery Press, Tinley Park 2001

Corrigan, P. W., Watson, A. C.: Understanding the Impact of Stigma on People with Mental Illness. In: World Psychiatry 1, S. 16-20, 2002

Müller, B. et al.: Social Support Modifies Perceived Stigmatization in the First Years of Mental Illness: A Longitudinal Approach. In: Social Science & Medicine 62, S. 39-49, 2006

Rüsch, N. et al.: Implicit Self-Stigma in People With Mental Illness. In: Journal of Nervous & Mental Disease 198, S. 150-153, 2010

Schulze, B., Angermeyer, M. C.: Subjective Experiences of Stigma. A Focus Group Study of Schizophrenic Patients, Their Relatives and Mental Health Professionals. In: Social Science & Medicine 56, S. 299-312, 2003

Schulze, B. et al.: Das kommt ganz drauf an ... Strategien zur Stigmabewältigung von Menschen mit Schizophrenie und Borderline-Persönlichkeitsstörung. In: Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 58, S. 275-285, 2010

Schulze, B. et al.: Das Inventar Subjektiver Stigmaerfahrungen (ISE): Ein neues Instrument zur quantitativen Erfassung subjektiven Stigmas. In: Psychiatrische Praxis 36, S. e19-e27, 2009

Sibitz, I. et al.: Stigma Resistance in Patients With Schizophrenia. In: Schizophrenia Bulletin 10.1093/schbul/sbp0 48, 2011

Thornicroft, G. et al.: Global Pattern of Anticipated and Experienced Discrimination Against People with Schizophrenia: A Cross-Sectional Survey. In: The Lancet 373, S. 408-415, 2009

Winkler, I. et al.: Strategien gegen die Stigmatisierung psychisch kranker Menschen und ihre praktische Umsetzung am Beispiel des Irrsinnig Menschlich e. V. In: Gesundheitswesen 68, S. 708-713, 2006
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.